Die Welt
DW
"Dafür hat es sich gelohnt zu kämpfen" - Merkel würdigt den Mauerfall als Freiheitsfest für Europa - Gorbatschow: Stellt euch Trennlinien entgegen!
Krauel, Torsten
Noch einmal Gorbimania.
Anker, J u.a.
Zwanzig Jahre sind ein Tag: So feiert Berlin den Mauerfall. Zeitzeugen, Staatsmänner und Staatsfrauen, Einwohner und Gäste aus der ganzen Welt feiern einen Tag der Deutschen in der Hauptstadt. In die Freude mischen sich ernste Töne, als Ernst Cramer an den Nationalsozialismus erinnert.
mibo
Auch im Ausland lässt man symbolische Mauern verschwinden. In aller Welt feiern Menschen mit Kunst-Aktionen den Berliner Jahrestag - Frankreich und Israel haben ihre Skepsis begraben.
Hollstein, Miriam
Ausgerechnet Bananen. Wie ausgerechnet diese Frucht zu einem Symbol des Mauerfalls wurde.
DW
9. November: Ein Tag, der Geschichte schrieb. In Berlin wollen Staatsgäste und Besucher den "glücklichsten Tag der jüngeren deutschen Geschichte" (Angela Merkel) mit den Deutschen feiern.
Kellerhoff, Sven Felix
Der Tag. .
Der 9. November ist herbstlich trübe - aber eine ungeheure Spannung liegt über dem noch geteilten Berlin. Facetten jener Stunden, in denen die Mauer fiel.
Fahrun, Joachim
Berlin feiert das Weltereignis Mauerfall. Gäste aus aller Welt kommen heute zum "Fest der Freiheit" in die Hauptstadt - Nur US-Präsident barack Obama und Helmut Kohl fehlen.
Döpfner, Mathias
Die Mauer ist nicht gefallen. Sie wurde zu Fall gebracht. Die Revolution hat gerade erst begonnen.
Haubrich, Rainer
"Gorbatschow hat etwas zutiefst Gutes in sich"..
Serge Mangin hat eine Büste des ehemaligen sowjetischen Staatschefs angefertig. Heute wird sie in der Axel-Springer-Passage in Berlin enthüllt. Der Künstler über einen faszinierenden Staatsmann.