DDR
Nowak, Ricarda
Colt statt Brecht. Fotoschau "Der ungeteilte Himmel" laßt DDR-Schauspieler erzählen
Ottow, Silvia
Den Choke ziehen und dann los ....
(Buchbesprechung zu: Marion Heinrich, Gemeindeschwestern erzählen. Neues Leben, Berlin.)
dpa
DDR-Geschichte wird nicht weggelassen
Bisky, Jens
Erforschen ja, aber bitte keine späte Rache. Eine Auswahl aus der Stasi-Akte von Günter Grass erscheint heute in Buchform
Laude, Stephan
Auftrag Alltagskultur. Dokumentationszentrum Eisenhüttenstadt
Gansera, Rainer
Genossen, lasst Luft herein!.
Ziemlich stickige Milieustudie aus der DDR des Jahres 1968: Matti Geschonnecks "Boxhagener Platz"
Kothenschulte, Daniel
DDR-Film "Boxhagener Platz".
Frieden gibt es auf dem Friedhof
Siemes, Christof
"Leisetreter gab es genug".
Günter Grass wurde von 1961 bis 1989 von der Stasi überwacht. Ein Gespräch mit dem Literaturnobelpreisträger über die Grenzen der Bespitzelung und die Freiheit der Kunst
-
Indirekte Ohrfeigen.
Aus den Stasi-Akten I: Zum Ärger der DDR-Machthaber protestierte Grass immer wieder vehement gegen Mauerbau und Zensur. 1964 traf er in Weimar mit Kollegen aus Ost und West zusammen
-
Der Butt im Intershop.
Aus den Stasi-Akten II: Zwischen 1974 und 1980 reiste Grass häufig nach Ost-Berlin, um Lesungen in Privatwohnungen abzuhalten. 1978 traf er sich mit 14 Ärzten, um seinen jüngsten Roman zu diskutieren