NS-Deutschland
Eggerichs, Grit
Dienstleister der Massenvernichtung. Annegret Schüle: "Industrie und Holocaust. Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz". (Buchbesprechung zu: Schüle, Annegret: Industrie und Holocaust. Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz, Erfurt 2010.)
Longerich, Peter
Goebbels Sportpalastrede. Stiller Staatsstreich. Sie gilt als perfides Musterbeispiel der Nazi-Propaganda: Mit seiner Sportpalast-Rede inszenierte sich Joseph Goebbels im Februar 1943 als Aufpeitscher einer kriegsbegeisterten deutschen "Volksgemeinschaft". Für den Reichsminister aber ging es um mehr - eine Machtprobe mit dem "Führer".
Törne, Lars von
50 Tonnen politischer Sprengstoff. Eine Austellung erinnert an die Bedeutung des Berlin Document Center, wo allein elf Millionen NSDAP-Mitgliedskarten liegen.
DHM
Ordnung und Vernichtung ‑ Die Polizei im NS‑Staat Eine Ausstellung der Deutschen Hochschule der Polizei und des Deutschen Historischen Museums vom 1. April bis zum 31. Juli 2011
gxb/Reuters
Nazi-Verbrechen. Baldiges Urteil im Prozess gegen mutmaßlichen Kriegsverbrecher Demjanjuk.
Kellerhoff, Sven Felix
In Dresden soll Kriegsgewalt erfahrbar werden. 66 Jahre nach Dresdens Feuersturm steht in der Stadt das Militärhistorische Museum der Bundeswehr vor der Eröffnung.
Käppner, Joachim
"Ich trug Dich so fest bei mir. Das war sehr schön zu fühlen." Gefängnisbriefwechsel Freya von Moltkes mit ihrem Mann
Voss, Julia
Wegsehen im Dienst der Kunst.
(Buchbesprechung zu: Uwe Fleckner/Max Hollein, "Museum im Widerspruch. Das Städel und der Nationalsozialismus. Akademie, Berlin 2010.)
epd
WISSENSCHAFTLER GÜNTER GRAU:.
Nazis inhaftierten 50.000 schwule Männer
Kulke, Ulli
Ein fliegendes Luxushotel namens "Hindenburg". Herren im Rauchersalon, Bars mit Pianomusik: Keine Reise war glamouröser als die Fahrten mit dem Zeppelin "Hindenburg".