Interview
-
"Die meisten haben einfach zugeschaut".
POGROM Am 9. November 1938 wurden nach offiziellen Angaben 91 Juden Opfer des NS-Terrors. Wie viele es wirklich waren, ist unklar
Reinecke, Stefan; Semler, Christian
"Die meisten haben einfach zugeschaut".
POGROM Am 9. November 1938 wurden nach offiziellen Angaben 91 Juden Opfer des NS-Terrors. Wie viele es wirklich waren, ist unklar
Stasiuk, Andrzej
"Ich mag die Pufferzone DDR". Warum 1989 kein Stoff für ein Epos ist
-
"Schreib doch ein unbeschwertes Sommerbuch".
Elfriede Brüning hat vier Gesellschaftssysteme erlebt. Sie galt immer als Unterhaltungsschriftstellerin, dabei hat sie für Happy Ends gar nicht übrig
-
"Ein Vergleich ist immer legitim".
Historiker Martin Sabrow über die Integration von DDR-Eliten.
Martin Sabrow im Gespräch mit Dieter Kassel
Genscher, Hans-Dietrich
"Die FDP hat ihre Krisen schon hinter sich". Über die Zukunft der Partei, ... Und den Mauerfall
-
Alles, was entsteht, geht auch zugrunde.
Christoph Hein über den Untergang der DDR und dessen Folgen, über Literatur aus dem Osten und den Umgang mit ihr
Quiring, Manfred
Das erinnert an das Leben in der Sowjetunion. Russlands Ex-Premier Michail Kassjanow über Putins Angst vor freien Wahlen, die Unterdrückung der Menschenrechte und die Erpressung der Europäer
Heine, Matthias
Wie Asterix und Obelix Deutsch lernten. Heute vor 50 Jahren erschien das erste Abenteuer der beiden Gallier. Ein Gespräch mit der Übersetzerin Gudrun Penndorf
Brauer, Angelika
Wofür wir den Staat brauchen. Die Politologin Petra Dobner über Gerechtigkeit, Gesetze und die Folgen des Neoliberalismus