Interview
Brauer, Angelika
Wofür wir den Staat brauchen. Die Politologin Petra Dobner über Gerechtigkeit, Gesetze und die Folgen des Neoliberalismus
Pfaff, Jan
"Ich weiß nicht mehr, was ich mit eigenen Augen gesehen habe".
Jana Hensel will kein Zonenkind mehr sein, möchte nicht wie Ronald Pofalla klingen und stört sich an ritualisierten Formen des Erinnerns
-
"Das war nicht mehr zu steuern".
Der Potsdamer Historiker Jens Gieseke über die Rolle von KGB und Stasi in der Wendezeit von 1989
-
"Die Not der Bauern propagandistisch genutzt".
Bewusst wollte die Landvolkbewegung den Nazis in Schleswig-Holstein nicht den Boden bereiten
Eubel, C., Monath, H.
"Wir würden vor den Panzern sitzen". Linken-Politiker Bodo Ramelow über den Umgang mit DDR-Geschichte, den Weg seiner Partei in die Regierung - und die Kirche als Bündnispartner.
-
"Ich fühlte mich schon sehr wienerisch".
Geboren und aufgewachsen in Wien, vertrieben 1938, eine wissenschaftliche Karriere in den USA: Wo sich George Mandler, Mitbegründer der Kognitions-psychologie, zu Hause fühlt
Freitag, Jan
"Ich nenne das Eliminatorismus". Daniel Goldhagen über seine umstrittenen Thesen zur Genozid-Bekämpfung
Girardet, Georg
"Die Montagsdemonstrationen ermutigten ganz Osteuropa". Kommende Woche - erste Leipziger Demokratiekonferenz
-
Ich hatte so viel Glück!.
Ein Gespräch mit Herta Müller über ihre frühere Verfolgung und späteren Ruhm, über Versöhnung, schwache Nerven und die schwierige Frage, was genau man mit einer Million Euro macht
-
Die Straße der Erinnerung. Bayerischer Unternehmer Ernst Freiberger stiftet ein Denkmal für die friedliche Revolution von 1989 (Berlin-Moabit)