DDR
frs
DHM muss Sammlung Sachs herausgeben. Bundesgerichtshof entscheidet für Erben / berliner Museum: klare Verhältnisse
Bullion, Constanze von
Vom ich zum Wir.
Der zukünftige Präsident trifft in diesen Tagen auf viele Deutsche, die ihn zu kennen glauben.
Doch gerade jetzt spürt Joachim Gauck, dass er sich für dieses Amt verändern muss.
Goetz, John; Richter, Nicolas
Wofür er stand.
Wenn Joachim Gauck mit der Staatssicherheit geredet hat, dann hat er klar gesagt, dass er sie und die DDR ablehnt. Ein Blick in die Akten.
Neiße, Wilfried
Von Regine Hildebrandt begnadigt.
Stasi-Beauftragte Ulrike Poppe legt ersten Tätigkeitsbericht vor.
Diening, Deike
Die Methode Echolot.
1969 traute Joachim Gauck das Ehepaar Kriewall. Das blieb sich bis heute treu. Und was ist mit ihm? Über die Wandlungen eines Landpfarrers, der zu einer Erlöserfigur wurde.
Schäfers, Hans-Joachim
Der Preis (Rezension zu: Dietmar Keller: In den Mühlen der Ebene. Dietz-Verlag, 2011).
Schumann, Frank
Memorien: "Honecker läuft immer".
Frank Schumann über einen zuverlässigen Bestsellerautor.
(Buchbesprechung zu: Honecker, Erich; Letzte Aufzeichnungen", Berlin 2012.)
Meisner, Matthias
Die Hand der Stasi. Beate Klarsfeld wollte Altnazis enttarnen. Wie Bernd Heller, der es in der DDR versuchte. Damit geriet er mit dem Apparat in Konflikt, der ihr geholfen hat.
Matte, Christina
Preußen to go.
Als Friedrich II. aufhörte, Identitätsstifter zu sein.
(Buchbesprechung zu: Bendikowski, Tillmann; Friedrich der Große, Berlin 2012.)
Stoltenberg, Helmut
Nur einmal gab es Gegenstimmen in der Volkskammer.
Das DDR-Parlament stimmte über das "Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft" ab. Erstmals gab es Gegenstimmen, bis 1989 sollten es die einzigen bleiben.