1930er
Bahners, Patrick
Zum Bösen verführt. FBI-Direktor schickt seine Mitarbeiter per Dienstanweisung ins Holocaust Museum
Görl, Wolfgang
Münchner Platz. Siebzig Jahre hat es gedauert, bis sich die Stadt endlich einer Frage stellt: Warum ist ausgerechnet sie zur Keimzelle des NS-Staates geworden?
Winkler, Willi
Tantiemen des Teufels. In München kommt ein bizarrer Urheberrechtsstreit vor Gericht: Random House will kein Geld für Zitate von Joseph Goebbels bezahlen
Salzen, Claudia von
Offene Wunden. Eltern und Schwestern von E. Pusztai wurden in Auschwitz ermordet. Jetzt sitzt sie im Prozess dem Mann gegenüber, den sie den Buchhalter von Auschwitz nennen.
Piper, Ernst
Vergessener Gefolgsmann
(Buchbesprechung zu:
- Frank Bajohr/Andrea Löw (Hg.), Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung. S. Fischer, FfM 2015.
- Jürgen Matthäus/Frank Bajohr (Hg.), Alfred Rosenberg, die Tagebücher von 1934 bis 1944. S. Fischer, FfM 2015.)
Hinrichs, Per
Auschwitz-Prozess: Angeklagter fühlt sich "moralisch mitschuldig"
Yaron, Gil
Wem gehört Schindlers Liste?
Haneke, Alexander
"Nicht mein Arbeitsbereich". Oskar Gröning ist der Beihilfe zum Mord angeklagt (Auschwitz)
Steininger, Rolf
Österreicher als Täter
(Buchbesprechung zu: St. Karner/W. Iber (Hg.), Schweres Erbe und Wiedergutmachung. Restitution und Entschädigung in Österreich. Bilanz der Regierung Schüssel. Studien Vlg. Innsbruck 2015.)
Blasius, Rainer
Redekünstler und Kartenleser
(Buchbesprechung zu: Wolfram Pyta, Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse. Siedler, München 2015.)