1930er
Wiesner, Herbert
Dieser Seelenmord verjährt niemals. Das Ich im Schmerz: Georges-Arthur Goldschmidt erzählt ergreifend von der Schuld, die die Schoah-Überlebenden empfinden [Rez:: Goldschmidt, Georges-Arthur: Der Ausweg; S. Fischer, 2015.]
Burghardt, Peter
Letzter Blick in die Hölle. 70 Jahre nach Kriegsende kommt ein früherer SS-Mann vor Gericht, Beihilfe zum Mord
Rößler, Hans-Christian
Marta konnte nur als Christin überleben. Eine Ausstellung in Jerusalem erinnert an Kinder im Holocaust
Waligora, Raimund
Die Männer mit dem rosa Winkel. Homosexuelle im KS Sachsenhausen - eine lange verschwiegene und vergessene Opfergruppe (Rezension zu: Joachim Müller/ Andreas Sternweiler (Hg.): Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen. Männerschwarm Verlag, Hamburg 2015.)
Kaumfmann, Lissy
Wem gehört Schindlers Liste? In Jerusalem streitet die Nachlassverwalterin Erika Rosenberg mit der Gedenkstätte Yad Vashem
Fritsche, Andreas
Germania und Granaten. Letzte Arbeiten an der Neugestaltung des Gedenkorts KZ-Außenlager Klinkerwerk
Fiedler, Maria
62 Namen. Drei Jahre lang recherchierten die Bewohner eines Hauses dessen jüdische Geschichte
Jung, Hagen
Wem gehört Schindlers Liste? In Israel beginnt Prozess um das berühmte Dokument
Leyenberg, Hans-Joachim
Gut geölter Regattamotor. Olympia in Kiel seit 1936
Büscher, Wolfgang
"Er spielte den Rasse-Nerd" Kein Deutscher hat so viele Juden gerettet wie der Anwalt Hans Calmeyer