1930er
Lenssen, Claudia; Peitz, Christiane
Senhor Cinema. Der älteste aktive Filmemacher der Welt: Zum Tod des portugiesischen Regisseurs Manoel de Oliveira
Catenhusen, Holger
Virtuelles Wandeln durch die Garnisonkirche. Joachim Castan hat einen Film über die Geschichte des Gotteshauses gedreht. Computeranimationen sollen das Kirchenschiff fast 50 Jahre nach seiner Sprengung erlebbar machen
Krauel, Torsten
Kohl wäre jetzt gerne Adenauer. Der Altkanzler begeht den 85. Geburtstag ganz privat - auch wegen seiner Gesundheitsprobleme. Die hatte der erste Regierungschef der Bundesrepublik nicht. Umso mehr hofft Kohl, dass er wie der Vorgänger mit seiner Politik recht behalten wird
Glöckner, Olaf
"Den Genozid in Kauf genommen". Der Direktor des Potsdamer Lepsiushauses, Rolf Hosfeld,m über Verstrickungen der deutschen Reichsregierung in den Völkermord an den Armeniern 1915, Hintergründe und die Bezüge, die später von den Nationalsozialisten zu dem Genozid hergestellt wurden
Buchbesprechung zu
Blasius, Rainer
Bismarck-Feiern. Vom 80. Geburtstag im Kaiserreich zum 150. Geburtstag in der frühen Bundesrepublik
Croitoru, Joseph
Kohle und Zwangsarbeit: Ukrainische Kontinuitäten. Stalinismus und NS-Besatzungsregime im Vergleich
Mönch, Regina
Das letzte Territorium. Was wissen wir über die Ukraine? Wenig. In den Debatten kann die ukrainische Geschichte folgenlos politisch instrumentalisiert werden. Historiker, Ukrainer und Deutsche, wollen das jetzt ändern
Wild, Markus
Große Chance statt Skandal. Warum die Debatte um den Heidegger-Lehrstuhl in Freiburg falsch läuft
Schulz, Bernhard
Explosives Vermächtnis. Mit den USA kam die neue Weltordnung: Adam Tooze über das Nachwirken des Ersten Weltkriegs
Buchbesprechung zu: Adam Tooze: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916-1931. Siedler-Verlag, München 2015.
Kröter, Thomas
Realpolitik mit Blut und Eisen. Vor 200 Jahren wurde Otto von Bismarck geboren. Manche Fragen, auf die er als Kanzler eine Antwort suchte, stellen sich noch heute