1930er
Lammert, Norbert
Eiserne Parlamentarier. Bismarcks mutige Widersacher im Reichstag sind so gut wie vergessen: Zu Unrecht, denn das heutige Deutschland hat ihnen mehr zu verdanken als dem zum Mythos erklärten Reichskanzler
Schmidt, Helmut
Er wagt die Wahrheit. Sie standen einander an der Front gegenüber: Der 96-jährige russische Autor Daniil Granin erzählt in seinem Roman "Mein Leutnant" von jenem Krieg, den Helmut Schmidt und er überlebt haben. Wir dokumentieren das Vorwort
Buchbesprechung zu: Daniil Granin: Mein Leutnant. Aufbau-Verlag, Berlin 2015.
Siemes, Christoph
Oskarchen wird alt. Ein Jahrhundertroman auf der Theaterbühne - kann das gut gehen? Luk Perceval versucht such in Hamburg an Günter Grass' "Blechtrommel"
Glöckner, Olaf
"Den Genozid in Kauf genommen". Der Direktor des Potsdamer Lepsiushauses, Rolf Hosfeld,m über Verstrickungen der deutschen Reichsregierung in den Völkermord an den Armeniern 1915, Hintergründe und die Bezüge, die später von den Nationalsozialisten zu dem Genozid hergestellt wurden
Buchbesprechung zu
Schulz, Bernhard
Im Wartesaal der Talente. Wo seit 50 Jahren das Europa-Center steht, war zuvor das berühmte "Romanische Café". Eine Erinnerung
Stollowsky, Christoph
Fachkraft gesucht. In Schöneberg können Anträge für Stolpersteine nicht bearbeitet werden
Piorkowski, Christoph David
Die Erinnerung wach halten. Ein EU-Projekt führt digitalisierte Quellen zum Holocaust zusammen
- Antisemitismusforschung
- Digital Humanities
- Gedächtnisgeschichte
- Genozidforschung
- Geschichtsdidaktik
- Geschichtspolitik
- Holocaust-Forschung
- Internationale Geschichte
- Jüdische Geschichte
- Museen
- NS-Forschung
- NS-Geschichte
- Oral History
- Public History
- Transnationale Geschichte
- Vergangenheitspolitik
- Wissenschaftspolitik
- Zeitzeugen
dpa
Rechtsstreit um Gurlitt-Testament geht weiter
Voss, Julia
Leben hinter tausend Bildern. Das Werk von Charlotte Salomon, die in Auschwitz ermordet wurde, würdigen jetzt eine Ausstellung und ein Ballett in Gelsenkirchen
Lorch, Catrin; Häntzschel, Jörg
Schnellstmögliche Aufklärung? Im Fall Gurlitt gibt es erste Restitutionen, doch Zweifel an der Arbeit der Taskforce bleiben