1940er
Arning, Holger
Jünger unterm Hakenkreuz. Zwischen Kapitualion und Anpassung - die Katholiken im Nationalsozialismus
Stolzenau, Martin
Gersdorffs Attentat
Schwenger, Hannes
Verdrängt, doch nie vergessen. Horst Bienek erinnert sich an Workuta
(Buchbesprechung zu: Horst Bienek, Workuta. Wallstein, Göttingen 2013.)
Kailitz, Susanne
Innerer Kompass hinter Mauern. Das Beispiel des Stasi-Grfängnisses Kaßberg in Chemnitz zeugt vom schwierigen Umgamg mit der Vergangenheit
Steglich, Jens
"Ich war neunzehn" Gerhard Konrad zog noch 1945 in den #krieg, hörte das Stöhnen von Verwundeten und konnte nicht helfen. (Jens Steglich mit Gerhard Konrad)
Becker, Peter von
Der Krieg als Schlüssel der Erinnerung. Zum Fernsehfilm "Unsere Väter, unsere Mütter"
Pyanoe, Steffi
Für das Führermuseum gebunkert. Robert Edel, Autor von "Monuments Men" erklärt die Geschichte der Kunstretter
Büchse, Nicolas; Schmitz, Stefan; Weber, Matthias
Das gespaltene Urteil der Historiker. Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" über das Leben junger Deutscher im Zweiten Weltkrieg hat Millionen gefesselt. Aber zeichnete der Film ein reales Buld? Das sagen Historiker
Harpprecht, Klaus
Er war schön, zärtlich und wild. Angelika Schrobsdorff veröffentlicht die bewegenden Briefe ihres Bruders an die Mutter. (Angelika Schrobsdorff: Der Vogel hat keine Flügel mehr. Briefe meines Bruders Peter Schwiefert an unsere Mutter. dtv, München )
Büchse, Nicolas u.a.
Das gespaltene Urteil der Historiker. Zum ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter"