20. Jahrhundert übergreifend
Kixmüller, Jan
"Vom Freigeist zum Stalinisten". Marin Schaad versucht zu erklären, wie Alfed Kurella Stalinist wurde
Kister, Kurt
Den Waldgängern auf der Spur
(Buchbesprechung zu: Jörg Magenau, Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger. Klett-Cotta, Stuttgart 2012.)
Herzinger, Richard
Der unbeugsame Wille zum Guten. vor 100 Jahren wurde Ernst Cramer geborten, der jüdische Publizist prägte den Geist der Bundesrepublik
Hreczuk, Agnieszka
Eine Liebe von Auschwitz
Neumann, Olaf
"Ich weiß, wie verführbar Menschen sind". Max Mannheimer überlebte Theresienstadt un Auschwitz und kehrte ins Land der Täter zurück
Becker, Peter
Bürger schockiert üver Neonazi-Laden
Im oberbayerischen Au hat sich ein Geschäft für rechtsextreme Kleidung niedergelassen
Lepenies, Wolf
Deutschland, der Feind, war sein Schicksal. Zum Jahrestag des Elysée-Vertrags: Warum wir den Franzosen Raymond Aron wiederentdecken sollten
Kornelius, Stefan
Fremde Nachbarn. Kaum zwei Staaten haben so ein enges Verhältnis wie Deutschland und Frankreich. Dennoch mangelt es oft immer noch am gegenseitigen Verständnis. Das erschwert die Zusammenarbeit, von der das Schicksal der EU und des Euro abhängt
Lemaître, Frédéric
Hauptsache, man sieht sich. Vom Inhalt des Elysée-Vertrags wurde nur wenig umgesetzt. Doch allein der Zwang zu regelmäßigen Kontakten war ein großer Fortschritt
Kratzer, Hans
Comme ci, comme ca. Die Bayern verdanken ihren Nachbarn den Aufstieg zum Königreich und zogen dafür mit Napoleon in den Krieg gegen Russland. Die Verehrung schlug in Hass um, eine Versöhnung schien ausgeschlossen zu sein. Doch dann kam Charles de Gaulle nach München - ein umjubelter Besuch. Die Geschichte einer extremen Beziehung