DDR
Lachmann, Harald
Ein Trabi für die Ewigkeit. Zum 50-jährigen Jubiläum kommst das ostdeutsche Kultauto als Sandsteinversion heraus
Vesper, Karlen
Wer liebt, der leidet. Die DDR-Schriftsteller und die Wende 1989
Winkler, Willi
Rot für die Welt. Vor 25 Jahren endete das Propagandaprogramm "Der schwarze Kanal" im DDR-Fernsehen
Elitz, Ernst
Als der Kanal voll war. Letzte Sendung des "Schwarzen Kanals" vor 25 Jahren
Gailus, Manfred
Kirchen-Gedächtnis
(Buchbesprechung zu: Anke Silomon, Pflugscharen zu Schwertern - Schwerter zu Pflugscharen. Die Potsdamer Garnisonkirche im 20. Jh. Nicolai, Berlin 2014.)
Junghänel, Frank
Zwei Leben geteilt durch vier Länder. Ein Nordvietnames erlebt die deutsche Wiedervereinigung
Rabensaat, Richard
Als Kampfgruppen zu Demonstranten wurden
(Buchbesprechung zu: R- Wenzke (Hg.), "Damit hatten wir die Initiative verloren". Zur Rolle der bewaffneten Kräfte in der DDR 1989/90. LInks, Berlin.)
Banane als Symbol für Mangelwirtschaft. Der Potsdamer Wirtschaftshistoriker Matthias Judt erklärt im #ZDFcheck-Interview, warum es in der DDR wenige Bananen gab und warum nach dem "SKL-Prinzip" eingekauft wurde [Video, ZDF mittagsmagazin, 27.10.2014]
Westhoff, Andrea; Westhoff, Justin
"Das wird man doch nochmal sagen dürfen!". Tabus in Ost und West
Riecker, Joachim
Chiles Präsidentin erinnert sich gern an die DDR