Westeuropa
Lemaître, Frédéric
Hauptsache, man sieht sich. Vom Inhalt des Elysée-Vertrags wurde nur wenig umgesetzt. Doch allein der Zwang zu regelmäßigen Kontakten war ein großer Fortschritt
Theissen, Hermann
Beruhigende Aura. Wie die Bedeutung von Zeitzeugen sich wandelte.(Martin Sabrow, Norbert Frei (Hrsg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. Wallstein, Göttingen 2012)
Blasius, Rainer
Vom Erbfeind zum Erbfreund. Der Rheinbund von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle stieß auf heftigen Widerspruch
Vollnhals, Clemens
Koffer in der Abstellkammer
(Buchbesprechung zu: Charlotte Knobloch, In Deutschland angekommen. Erinnerungen. DVA, München 2012.)
Attali, Jacques
Sie waren besessen vom Aufbau Europas. Elysee-Vertrag vor 60 Jahren
Leick, Romain / von Rohr, Mathieu
"Schluss mit dem Sauerkraut"
Der französische Politiker Jacques Delors und der ehemalige deutsche Außenminister Joschka Fischer über das so enge und doch komplizierte Verhältnis ihrer beiden Länder, die in dieser Woche fünfzig Jahre Freundschaft feiern.
Müller, Herta
Herzwort und Kopfwort.
Dieses Land trieb Hunderttausende ins Exil. Wir sollten uns daran erinnern.
Riecker, Joachim
Ziemlich beste Freunde. Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Frankrei den Elysee-Vertrag
Fritsche, Andreas
Auch BRD schoss auf Fliehende
Krause, Tilmann
Männer machen eben doch Geschichte. Film über die Freundschaft Adenauers mit de Gaulle