Westeuropa
Appenzeller, Gerd
Ist es jetzt Liebe? Unterzeichnung des Elysee-Vertrags vor 50 Jahren über die deutsch-französische Zusammenarbeit
nd/epd
Lieber Dorfkirchen als Garnisonkirche. Bürgerinitiative
Röd, Ildiko
Graffiti-"Grüße" an die Garnisonkirche
von Randow, Gero
Was für ein Nachbar! Deutschland und Frankreich feiern ihren Fünfzigsten. Zeit für eine Liebeserklärung
Ullrich, Volker
Am Ziel. Eigentlich ging es mit Hitler und seiner Partei schon zu Ende. Aber durch Intrigen und Querelen der Konservativen gelangte er am 30. Januar 1933 doch noch ins Kanzleramt. Eine Chronik der dramatischen Tage vor achzig Jahren
von Trotha, Hans
Große Ideen im Großen Garten. Horst Bredekamp erzählt, wie Gottfried Wilhelm Leibniz in Herrenhausen lauter kluge Einfälle hatte (Rezenzion zu: Horst Bredekamp: Leibniz und die Revolution der Gartenkunst. Herrenhausen, Versailles und die Philosophie der Blätter. Wagenbach, Berlin 2012)
Rabensaat, Richard
Ein Spiegel deutscher Geschichte. In Potsdam verknüpft sich Militär mit Zivilem
Medicus, Thomas
Die Wende im größten Krieg der Menschheitsgeschichte. In seinem Buch "Die Casablanca-Strategie" versucht Paul Kennedy zu erklären, wie die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen (Rezension zu: Paul Kennedy: Die Casablanca-Strategie. Wie die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen. Januar 1943 bis Juni 1944. Aus dem Englischen von Martin Richter. Verlag C.H. Beck, München 2012)
Kellerhoff, Sven F.
"Zerstörte Vielfalt" 80. Jahrestag der Machtergreifung Hitlers
Küntzel, Matthias
Augstein und der Israelkomplex