Antisemitismusforschung
dpa
Parteien stellen sich vor Augstein. Simon-Wiesenthal-Zentrum bezichtigt den Verleger des Antisemitismus
Bielicki, Jan
Wie Neonazis heute auftreten: "cool". Der Sumpf ist trotzdem dumpf: Toralf Staud und Johannes Radke berichten (Rezension zu: Toralf Staud, Johannes Radke: Neue Nazis. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2012)
Baberowski, Jörg
Unmenschlichkeit und Gleichgültigkeit
(Buchbesprechung zu: Jan T. Gross, Angst. Antisemitismus nach Auschwitz in Polen. Suhrkamp, FfM 2012.)
Lackmann, Thomas
"Er hat sich überall eingemischt" Heins Galinski, vor 100 Jahren geboren, wurde zur kämpferischen Stimme der deutschen Juden. Eine Biografie nähert sich seiner umstrittenen Persönlichkeit (Rezension zu: Juliane Berndt, Andreas Nachama (Hrsg.): "Ich weiß, ich bin kein Bequemer...". Heinz Galinski - Mahner, Streiter, Stimme der Überlebenden. be.bra Verlag Berlin, 2012)
Broder, Henrik M.
Der Salon-Antisemit. "Ein Antisemit ist jemand, der die Juden noch weniger leiden kann, als es an sich natürlich ist": Diese Definition soll eigentlich ironisch sein. Aber genau so denkt es in jakob Augstein
Herzinger, Richard
Die Kanzlerin warnt vor "hohem Maß an Antisemitismus"
Angela Merkel besucht als erste deutschen Regierungschefin das höchste Gremium des Zentralrats der Juden in Deutschland
Schuder, Rosemarie
Das Rätsel der Persönlichkeit. Keine Straße für Treitschke in Berlin
Vesper, Karlen
Den Dingen auf den Grund gehen. Kurt Pätzold analysiert den Antisemitismus unter dem Hakenkreuz (Rezension zu: Kurt Pätzold: Wahn und Kalkül. Der Antisemitismus mit dem Hakenkreuz. PapyRossa, Köln, 2012)
Gellermann, Ulli
Die Heimat neonazistischer Gewalt. Patrick Gensing weiß um die lange Kontinuität in der Bundesrepublik (Rezension zu: Patrick Gensing: Terror von Rechts. Rotbuch Verlag, Berlin, 2012)
Böhme, Christian ; Dernbach, Andrea
"Die gleichen Methoden"
Benz: Juden- und Muslimhass folgen einem Muster