NS-Geschichte
Kellerhoff, Sven F.
Eine Uhr für Eva Braun. Vergessene Raubkunst der Nazis
Wildt, Michael
Tage des Schreckens und des Jubels. Wie die Nazis in Berlin die Macht eroberten
Probst, Robert
Vergessene Opfer.
Gedenktag auch für sowjetische Gefangene.
Fritsche, Andreas
Den Naziopfern gesondert gedenken.
VVN-BdA lud zu einem alternativen Erinnerun vor die Potsdamer Stasi-Gedenkstätte Lindenstraße.
Bosschart, Jan
Hitlers elitäre Reitschule.
Am Tag, als der Zweite Weltkrieg begann, wurde die Kaserne in Krampnitz eröffnet.
Rosen, Björn
Martin Dentlers Tod in Stalingrad.
Es ist die entscheidende Schlacht an der Ostfront, die 1942 und 1943 hunderttausende Opfer fordert. Nun hat der Berliner Historiker Andreas Petersen das Leben eines deutschen Soldaten rekonstruiert.
Rudolp, Hermann
Berlin, eine Radierung.
Hitlers Machtergreifung jährt sich zum 80. Mal. Der 30. Januar 1933 öffnete Schleusen für Vertreibung und Vernichtung. Sie haben sich auch in das Leben und Stadtbild der Hauptstadt tief eingeprägt.
Klüver, Henning
Das Mädchen mit dem Akkordeon. Esther Bajarano überlebte als Mitglied des Frauenorchesters von Auschwitz
Wiehler, Stephan
Sally Rehfisch ist tot. Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler Reichskanzler. Eine Chronik der letzten 48 Stunden der Republik
Becker, Dirk
"Viele sahen in ihm den Erlöser". Henrik Eberle über sein Buch "Briefe an Hitler"