NS-Geschichte
Klausa, Ekkehard
Vom Widerstand mit Deutschland versöhnt. Der Berliner Klemens von Klemperer emigrierte in die USA, wurde Historiker - und fand sein Lebensthema in der ersten Heimat
Henke, Stephan
Platzek ehrt aufrechten Sozialdemokraten Otto braun. Umbenennung des Havelplatzes vorm Landtag am 19. März / Stadt stellt Programm zum 80. Jahrestag des 21. März 1933 vor
Augstein, Franziska
Das freundliche Gesicht der Aufklärung. Das Budesjustizminsterium arbeitet seinen braunen Nachlass auf - und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bleibt beim Symposium in Nürnberg acht Stunden lang sitzen. Dort hielt Gabriel Bach einen überwältigenden Vortrag: Er war einst Ankäger im Prozess gegen Adolf Eichmann
Kramer, Henri
Doch noch einen Plan für den Tag von Potsdam. Mit vier verschiedenen Aktionen will die Stadtverwaltung an den 21. März 1933 erinnern
Okoniewski, Martin
Von einem, der anderren Steine in den Weg legt. Ein Kölner Künstler erinnert an die Opfer der NS-Zeit
Kellerhoff, Sven Felix
Als Hitler noch Maler werden wollte. Ein US-Auktionshaus hat ein maßgebliches Aquarell des Diktators versteigert - Vorbesitzer war ein jüdischer Bilderrahmenhändler
Wiechers, Katharina
Verpasste Chance. Während Berlin mit zahlreichen Veranstaltungen an die Machtübernahme der Nationalsozialisten vor 80 Jahren erinnert, lässt Brandenburg ein angemessenes Gedenken vermissen
Kaiser, Simone
Identität geraubt.
Tausende ausländische Kinder wurden von den Nazis verschleppt und "eingedeutscht". Bis heute sind sie nicht als NS-Opfer entschädigt worden.
Gailus, Manfred
Kreuze und Hakenkreuze. Fahnenweihe am Altar, Heilrufe, Horst-Wessel-Lied - das war 1933 die Welt der "Deutschen Christen". 80 Jahre später drückt sich die Kirche weiter vor der Aufarbeitung dieser fatalen Vergangenheit
Nienhuysen, Frank
Das Ende. Vor 70 Jahren: Der Kampf um Stalingrad ist vorüber. Die Geschichte zweier Veteranen und ihrer Familien