Geschichtspolitik
Sternberg, Jan
"Absolut legitimes Erinnern"
Rometsch, Jan
Und wo bleiben wir? Leipzig will ein eigenes Mahnmal
Giacché, Vladimiro
Erkenntnis oder Delegitimierung. Zur Lage der Forschung über die Deutsche Demokratische Republik. EIn offener Brief an Ulrich Mählert, Herausgeber des Sammelbandes "Die DDR als Chance"
Ulrich, Bernd
Unter Berührzwang
Hähnig, Anne u.a.
Wessen Schande ist das?
Stollowsky, Christoph
Wer soll die Wippe wuppen? "Wir können gleich loslegen", sagen die Architekten des Einheitsdenkmals. Doch zuvor sind erstmal weiter der Bundestag und die Regierung am Zug
Schurig, Jörg; Rögner, Katharina
Die Last des Gedenkens. Dresden hat ein Problem: Wie geht man um mit der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg?
Trubetskoy, Denis
"Sowjet-Feiertag" auf der Kippe. Kiewer Institut für Nationale Erinnerung will 8. März, 1. Mai und Tag des Sieges streichen
Raben, Mia
Mit dem Panzer mittendurch. Das neue Museum des Zweiten Weltkrieges in Polen soll auf Regierungskurs gebracht werden
Thadden, Elisabeth von; Reichstetter, Louisa
"Wenn Schüler provozieren...". Rechte Populisten deuten die Geschichte um. Was läst sich dagegen tun? Fragen an das Historiker-Ehepaar Dirk und Jeanette van Laak