21. Jahrhundert
Richter, Peter
"Ich spreche von den letzten Kriegsgefangenen" Ronald S. Lauder über seine Berliner Forderungen an die Restitutionspolitik und über die Raubkunst in deutschen Regierungsbüros
vom Lehn, Britta
Der Professor als Verkäufer. Eintönig: Wissensware aus dem Pressereferat der Uni
Kaube, Jürgen
In allen Netzen zu Haus. Eng verknüpft: Der Wissenschaftspolitiker Günter Stock wird siebzig
Schäfer, Velten
Prüfung der NS-Bestände im Strafrecht. Etliche Formulierungen des Strafrechts stammen noch aus den Jahren 1933 bis 1945.
Badelt, Udo
Gefangen in der Zeitschleife. Das Berliner Kulturforum: iIttendrin und doch vergessen. Die Akademie der Künste lädt zur Debatte - wieder einmal
Thibaut, Matthias
Wenn Erinnerung in Identität übergeht. Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg spielt in Großbritannien eine große Rolle. Die Briten sollen dadurch auch lernen, "wer sie als Nation sind"
Stoltenberg, Helmut
Die Verantwortung bleibt. Die Erinnerung an die Leningrad-Blockade prägte die Gedenkveranstaltung für die NS-Opfer
Hipp, Dietmar u.a.
Die Ruhe vor dem Sturm. C. Gurlitt verspricht, sich um faire und gerechte Lösungen zu bemühen.
AFP/nd
Bruno Ganz ergriff die Flucht. "Goldene Kamera" für "Unsere Mütter, unsere Väter"
"Historischer Exorzismus" Geschichtswissenschaftler Martin Sabrow über Redlichkeit im Nationalsozialismus, Gerechtigkeit gegenüber Antisemiten und Debatten über Straßennamen in deutschen Städten