1989/90

786 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
09.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 1
Dernbach, A., Schlegel, M.

Die Welt schaut auf diese Stadt. Berlin feiert den 20. Jahretag des Mauerfalls mit Zeitzeugen und zahlreichen Staatsgästen aus Ost und West.

09.11.2009 - Neues Deutschland S. 1
Schütt, Hans-Dieter

Ein Fall - für die Kunst.

Schlagworte:
09.11.2009 - Süddeutsche Zeitung S. 43
Schlüter, Nadja

Ein Land aus Schnipseln. Wer heute Anfang 20 ist, lag noch im Kinderwagen, als die DDR verschwand - vier Erinnerungsversuche aus dem Westen.

09.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 1
Die, Robert

Die Mauer ist weg. Das Eigentliche ist unsichtbar.

09.11.2009 - Neues Deutschland S. 2
Otto, Stefan

Die Ungeduldigen. Es war der Ansturm der Menschen, der die Grenzer am 9. November veranlasste, den Schlagbaum an der Bornholmer Straße eigenmächtig zu öffnen.

08.11.2009 - spiegelonline.de
plö/AP/AFP

Enthüllung auf Facebook.
Sarkozy postet Foto von sich als Mauerspecht

08.11.2009 - Frankfurter Rundschau
Grobe, Karl

Historisches Datum.
Der 9. November (Buchbesprechung zu: Neven, Alfred: "Mein 9. November. Der Tag, an dem die Mauer fiel", DuMont Buchverlag 2009.)

Schlagworte:
08.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 1
Martenstein, Harald

20 Jahre Großbaustelle.

Schlagworte:
08.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 4
Hertle, Hans-Hermann

Die vorauseilende Verkündung. Am 9. November 1989 mobilisierte eine von den Medien verbreitete Fiktion die Massen und wurde dadurch zur Realität - zum Mauerfall.

Schlagworte:
08.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 14
Heinke, Lothar

Das Tor zur Freiheit. Es war Sinnbild für Siege, Kulisse für gespenstische Aufmärsche, ein Stück Eiserner Vorhang in Berlin. Am 9. November wurde es Symbol für die Einheit. Nun gehört es allen: Der Deutschen liebstes Fotomotiv.

Seiten