1989/90

786 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
09.11.2009 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 12
Blasius, Rainer

Der gute Mensch vom Politbüro. Günter Schabowski gab am 9. November 1989 den "Knüller" der Grenzöffnung bekannt. (Rezension zu: G. Schabowski, F. Sieren: Wir haben fast alles falsch gemacht. Die letzten Tage der DDR, Berlin 2009 und F. Huber: Schabowskis Irrtum. Das Drama des 9. November, Berlin 2009)

09.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 12
Tretbar, Christian

Der Mann mit dem Zettel..
"Wir wollten uns mit dem Westen arrangieren" SED-Politbüromitglied Günter Schabowski über den 9. November 1989 und das Experiment Sozialismus. Eine Abrechnung.

09.11.2009 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 3
Moschinski, Anne Mareile

Dominosteine als Symbol. Konzerte und Installationen erinnern in Berlin und Potsdam an den Mauerfall.

09.11.2009 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 29
Reents, Edo

Einer für alle. Walter Kempowskis kollektives Tagebuch.

Schlagworte:
09.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 13
von Moers, Kira

Billard um halb zehn. Wie ich den Osten erlebte.

09.11.2009 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 4
-

"Es gibt viel zu viel Symbolik". Der deutsch-französische Publizist Alfred Grosser über die Wiedervereinigung.

09.11.2009 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 29
Holm, Kerstin

Das Morgenlicht im Mauerriss - Küsse zwischen Unbekannten. Für China und Russland, im Jahr 1989 die beiden wichtigsten kommunistischen Staaten der Welt, war der Mauerfall der Meteor einer Zeitenwende. Was dachten die chinesischen und russischen Intellektuellen damals? Und wie sehen sie ihn heute?

09.11.2009 - Der Tagesspiegel S. 13
Decker, Kerstin

Altlast mit Mitte 20. Wie ich den Westen erlebte.

09.11.2009 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 11
Berg, Alexander

Als Schulschwänzer auf der Mauer.

09.11.2009 - Das Parlament S. 17
Krzeminski, Adam

Sieg der Demokratie. 1989 steht für die Überwindung des Kommunismus in Europa. Eine polnische Perspektive.

Seiten