1989/90
DW
9. November: Ein Tag, der Geschichte schrieb. In Berlin wollen Staatsgäste und Besucher den "glücklichsten Tag der jüngeren deutschen Geschichte" (Angela Merkel) mit den Deutschen feiern.
Post, Wolfgang
Durch die Lücke in den Westen. Vor 20 Jahren mit ganzer Kraft über die Linie des einstigen "eisernen Vorhangs" / Fest and der Knesebeckbrücke.
-
"Wie hält der das nur aus?".
Honecker, Genscher, Baker, Gorbatschow: Eduard Schewardnadse erinnert sich an den 9. November 1989 und das, was danach kam
Sabrow, Martin
Warum Erich Mielke die Panzer nicht rollen ließ. Die DDR-Führung konnte sich der Losung "keine Gewalt" nicht mehr entziehen - so blie die friedliche Revolution friedlich.
Kellerhoff, Sven Felix
Der Tag. .
Der 9. November ist herbstlich trübe - aber eine ungeheure Spannung liegt über dem noch geteilten Berlin. Facetten jener Stunden, in denen die Mauer fiel.
Probst, Robert
Schicksalstag der Deutschen. Der 9. November war schon vor dem Mauerfall ein historisch aufgeladenes Datum.
Fahrun, Joachim
Berlin feiert das Weltereignis Mauerfall. Gäste aus aller Welt kommen heute zum "Fest der Freiheit" in die Hauptstadt - Nur US-Präsident barack Obama und Helmut Kohl fehlen.
Hemmerich, Lisa
Schabowskis legendärer Auftritt.
Das folgenreichste Versehen der DDR-Geschichte
Kaysers, Hans Henning
Das Äh-Äh-Äh-Wunder. Wie Günter Schabowski die neuen Reiseregeln der DDR interpretierte - und so aus seinem Ladenhüter eine Sensation wurde.
Döpfner, Mathias
Die Mauer ist nicht gefallen. Sie wurde zu Fall gebracht. Die Revolution hat gerade erst begonnen.