Faschismus / Nationalsozialismus / Neofaschismus
Weiser, Martin/Mell, Thomas
Das Mahnmal der Anderen. Mahnmal für die im NS ermordeten Sinti und Roma soll eröffnet werden
Mauro, Helmut
Charakterlich geprüft und doch ein Hetzer. Nazi-Vergangenheit des einflussreichsten deutschen Musikwissenschaftlers Friedrich Blume
Schult, Christoph
Enges Herz.
Wiedergutmachung: Der deutsche Staat hat jahrelang Rentenzahlungen an ehemalige jüdische Ghettoarbeiter blockiert. Nun landet der Streit wohl vor dem Verfassungsgericht.
Hennies, Matthias
Wenn Nationalismus zur wissenschaftlichen Norm wird.
Historiker analysieren die Forschung in der NS-Zeit. Deutsche Wissenschaftler haben sich meist aus freien Stücken in der Forschung des NS-Staats engagiert. Historiker sind mittlerweile darüber einig: Nach 1933 wurden die Forscher keinesfalls von nationalsozialistischen Funktionären und Politikern für ihre Ziele missbraucht. Sie bombardierten die Behörden geradezu mit ihren eigenen, neuen Projektvorschlägen. Wie es zu dieser bereitwilligen "Selbstmobilisierung" für den faschistischen Staat kam, lässt sich jetzt in detaillierten historische Studien nachlesen.
Flierl, Bruno
Imperiale Monumentalität. Architektur und Städtebau für Mussolini.
(Buchbesprechung zu: Bodenschatz, Harald (Hg.); Städtebau für Mussolini. Auf der Suche nach der neuen Stadt im faschistischen Italien, Berlin 2012.)
Weißbecker, Manfred
Ideologie und Macht. Basiswissen Faschismus.
(Buchbesprechung zu Speckmann, Guido; Wiegel, Gerd; Faschismus, Köln 2012.)
Zuroff, Efraim
Leseprobe Nazi-Jäger.
(Buchbesprechung zu: Zuroff, Efraim; Operation Last Chance. Im Fadenkreuz des Nazi-Jägers, Pospero 2012)
Loch, Harald
Rosa Winkel. Homosexuelle als NS-Opfer.
(Buchbesprechung zu: Grau, Günter; Lexikon zur Homosexuellenverfolgung 1933-45. Institutionen - Personen - Betätigungsfelder, Münster 2012)
Hofmann, Gunter; Wefing, Heinrich
"Unfassbar. Aber so war das". Das Bundesjustizministerium lässt seine NS-Kontinuitäten erforschen. Ein Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Aust, Stefan
Tod im Grunewald.
Welche Rolle spielte der Verfassungsschutz bei den Taten der NSU-Terroristen? Schon 1974 war er in einen Mord verstrickt: In den Mord an Ulrich Schmücker.