Herrschaftsapparat und Elite
Münkler, Herfried
Das unbezahlbare Imperium. Amitai Etzioni entwirft ein neues Modell für die internationale Politik, in der die EU ein Vorbild sein könnte. Buchbesprechung zu: Etzioni, Amitai; Vom Empire zur Gemeinschaft. Ein neuer Entwurf der internationalen Beziehungen, Frankfurt / M. 2012.
Jessen, Jens
Der beste Diener. Friedrich der Große war eine Ausnahme in der deutschen Geschichte. Sein Erbe ist die helle Toleranz.
--
Unser König? Was ist an Friedrich dem Großen bewundernswert, was abstoßend? Acht persönliche Meinungen
Martus, Steffen
Schrumpft die Größe? Mehrere Neuerscheinungen kritisieren das idealisierte Bild von Friedrich II. Sind sie ihm auch gewachsen?
Jessen, Jens
Der beste Diener Friedrich der Große war eine Ausnahme in der deutschen Geschichte. Sei Erbe ist die helle Toleranz.
Clark, Christopher
Das Gespenst lebt. Friedrich der Große hatte ein zweites Leben - als Mythos und Legende beeinflusste er die Geschichte Deutschlands und Europas noch lange nach dem Tod
Großbölting, Thomas
Geteilter Himmel: Wahrnehmungsgeschichte der Zweistaatlichkeit
Beste, Ralf; Bönisch, Georg; Darnstädt, Thomas u.a.
Welle der Wahrheiten Sechs Jahrzehnte nach den Nürnberger Prozessen gegen die Wortführer des NS-Regimes lassen Ministerien u. Behörden zum ersten Mal offiziell die Frage untersuchen: Wie Nazi-braun waren die Gründerjahre der Republik wirklich?
Schröder, Christian
Die Geschichte, das bin ich Das Friedrich-Jahr beginnt: Ein Gespräch mit dem Biografen Jürgen Luh über die Kriege, die Selbstinszenierung und die Sexualität des Preußenkönigs, der das Risiko liebte.
Flocken, Jan von
Friedrich war der Beiname "der Große" herzlich egal Preußenkönig Friedrich II. gewann wegen seiner militärischen Erfolge schnell an Renommee. Er war streng, selbstironisch und liebte seinen Hund über alles.