Herrschaftsapparat und Elite

877 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
25.01.2012 - Die Zeit Online
Dieckmann, Christoph

Friedrich der Große Der König der DDR
Vom Inbegriff des Militarismus zum respektierten Ahnherrn des antifaschistischen Deutschland: Die sonderbare Karriere Friedrichs »des Großen« unter Ulbricht und Honecker.
Eine Spurensuche

25.01.2012 - Der Tagesspiegel S. 9
Bebber, Werner von

Mehr Schwarz als Preußisch Blau. Ein König wird zum Geburtstag mit einem Staatsakt gewürdigt - Wulff, Wowereit und Platzeck sagen, wie das zu verstehen ist

25.01.2012 - Der Tagesspiegel S. 23
Thibaut, Matthias; Pohlmann, Sonja

Der Kämpfer. Warum der britische Verleger Peter McGee Auszüge aus Hitlers Buch an deutsche Kioske bringen will

25.01.2012 - Neues Deutschland S. 12
Neiße, Wilfried

Keine Einigung zu Stasi-Bericht
FDP torpediert parteiübergreifenden Antrag / Rot-Rot wäre mit CDU gegangen

25.01.2012 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 1ff.
Kallensee, Frank

Eiserner Feldherr, sanfter Musensohn.
Feiern zum 300. Geburtstag Friedrich II. in Berlin und Potsdam

24.01.2012 - Der Tagesspiegel S. 8
Beikler, Sabine; Nowakowski, Gerd

"Kurras, nach hinten - schnell weg!" Neue Dokumente zeigen, wie Benno Ohnesorg vor der Deutschen Oper wirklich starb. Sie legen den Schluss nahe: Der Schuss wurde gezielt abgegeben - und die Polizeiführung vertuschte die Tat.

24.01.2012 - Der Tagesspiegel S. 21
Rudolph, Hermann

Preußens Popstar. Eine feste Größe: Warum uns Friedrich II auch an seinem 300. Geburtstag noch erstaunlich nahe ist.

24.01.2012 - Der Tagesspiegel S. 3
Frenzel, Veronica

Richter Furchtlos. Baltasar Garzón ist der bekannteste Jurist Europas. Er klagte Bush an, er ließ Pinochet verhaften. Jetzt steht er selbst vor Gericht. Viele wollen ihn weg haben. Denn der Spanier spaltet sein Land.

24.01.2012 - Märkische Allgemeine Zeitung Beilage
Schenk, Tobias

Friedrich 300 - Sonderausgabe

24.01.2012 - Die Welt S. 8
Schöne, Wolfgang

Ein Bild schreibt die Geschichte weiter. Gespinst aus Kumpanai deckte Todes-Umstände Benno Ohnesorgs

Seiten