Herrschaftsapparat und Elite
Beste, Ralf; Bönisch, Georg; Darnstädt, Thomas u.a.
Welle der Wahrheiten Sechs Jahrzehnte nach den Nürnberger Prozessen gegen die Wortführer des NS-Regimes lassen Ministerien u. Behörden zum ersten Mal offiziell die Frage untersuchen: Wie Nazi-braun waren die Gründerjahre der Republik wirklich?
Kornelius, Stefan
Die Macht der Untoten Für totalitäre Staaten ist das Begräbniszeremoniell überlebenswichtig nach dem Tod ihrer Herrscher: Es gibt keine bessere Gelegenheit, die Masse unter Kontrolle zu bringen.
Winkler, Willi
Die erfolgreiche Schnecke. Kai Schlüter dokumentiert die legendäre Wahlkampftour 1969, auf der Günter Grass für Willy Brandt trommelte. (Buchbesprechung zu: Schlüter, Kai (Hg.); Günter Grass auf Tour für Willy Brandt. Die legendäre Wahlkampfreise 1969, Berlin 2011.)
Herden, Lutz
1987 - die eigenen vier Wände. Im Interview für den Stern erteilt SED-Politbüro-Mitglied Kurt Hager einer Perestroika in den Farben der DDR eine Absage. Tapetenwechsel? Warum denn?
Dalos, György
"Von der Parteien Hass und Gunst verwirrt"..
(Buchbesprechung zu: György Dalos, Gorbatschow - Mensch und Macht. Eine Biografie. Beck, München 2011.)
Rabensaat, Richard
Der verschwundene Mann. ZZF-Direktor M. Sabrow untersucht das Bild von Erich Honecker in der Öffentlichkeit
Hellfeld, Matthias v.
Serie: Rote Sekretäre .
Walter Ulbricht - Stalins Vasall
Willms, Joachim
Szenen einer Ehe. Von Vernunft geprägt: Die deutsch-französische Partnerschaft wird auch die Euro-Krise überstehen.
Winter, Steffen
Zerfleddertes Erbe. Der Mäzen Alfred Pringheim musste 1939 seine Kunstsammlung weit unter Wert verkaufen. Heute kämpfen die Erben, darunter die Familie Mann, um eine Entschädigung.
Gerste, Ronald D.
Krieg gegen Amerika. Am 11. Dezember vor 70 Jahren erklärte das Deutsche Reich den USA den Krieg. Bis heute rätseln Historiker, warum.