2010er
Büsig, Nicole; Klaas, Heiko
Schön schäbig. Das New Yorker Museum PS1 war Pionier beid er Nutzung alternativer Räume. Jetzt wird es 40
Knaup, Horand; Schult, Christoph
Spalten statt versöhnen. Die Reise von Bundespräsident Joachim Gauck sollte eine Verbeigung vor den Opfern der "Colonia Dignidad" sein. Übrig blieb ein peinlicher Eklat
Schmundt, Hilmar
Urknall der digitalen Ära. Bei der Mondlandung gab es neben den Astronauten einen unbekannten Helden: den Bordcomputer. Eine junge Mathematikerin schrieb die Software, erst jetzt wird sie im Netz gefeiert
Knöfel, Ulrike; Hipp, Dietmar
"Er war völlig überfordert". Bis heute ist umstritten, wer das Erbe von Cornelius Gurlitt antreten darf: War der Kunstsammler so krank, dass sein Testament unwirksam ist? Sein ehemaliger betreuer schildert, wie er die Ziet mit ihm erlebte
Conrad, Andreas
Berlins Beletage. Den Spreebogen beschrieb Fontane einst als Toplage der Stadt. Im Alsenviertel wohnten die besseren Kreise. Hitler plante hier die Große Halle des Volkes. Nun wird da Areal wiederbelebt
Goldmann, Sven
Der Geist von 1936. Auch nach 80 Jahren faszinieren Hitlers Olympische Spiele ein breites Publikum. Die Kunst ist so frei, die Geschichten rund um Jesse Owens immer noch ein bisschen weiterzudrehen
Bernau, Nikolaus
Das Paradox: Moderne Spiele für Hitler. Vor 80 Jahren wurden die XI. Olympischen Spiele in Berlin eröffnet. Die Erinnerung an sie ist überaus widersprüchlich
Strauss, Stefan
Nun regiert der Adel. Gordon Freiherr von Godin ist nuer Direktor des DDR-Museums in Mitte
Federl, Fabian
Frau Frenkels französische Bücher. Sie kam aus Polen, war Jüdin, liebte Frankreich - und bezauberte das Berlin der Vorkriegsära. In Francoise Frenkels "Maison du livre" traf sich die Kulturelite der Stadt
meh
ZDF zeigt keinen "Derrick" mehr. Grund: SS-Vergangenheit von Horst Tappert