Medien
Markschies, Christoph
Wenn die Waschmittelwerbung scheitert. Bildkultur
Stopka, Katja
Archiv der Poeten
Tuma, Thomas
Im nahem Osten - so fern. 20 Jahre nach dem Mauerfall geriert sich der MDR als mächtigste TV-Stimme der neuen Bundesländer. Manches an dem Sender wäre noch immer schwer erträglich, wenn der nicht so einen vielschichtigen Intendanten hätte.
Jäger, Manfred
(Rezension zu: Simone Barck, Siegfried Lokatis: Zensurspiele. Heimliche Literaturgeschichten aus der DDR. Halle/S., 2008).
Bösch, Frank
Medien im Nationalsozialismus.
Herbort-von Loeper, Christoph
Die wahren Helden des 9. November.
Bislang wenig beachtet, spielen die Medien beim Mauerfall eine wichtige Rolle
Winter, Steffen
Ende des Wegduckens. Nach 20 Jahren setzt sich die "Leipziger Volkszeitung" mit ihrem Hetzartikel aus der Wendezeit auseinander. Für den Chefredakteur eine Frage der Transparenz.
Wulff, Ina
Rezension zu: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg: Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Reihe: Geschichte der Gegenwart (hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow); Bd. 6, Wallstein Verlag, Göttingen 2013.
Bösch, Frank
Wie entstehen Skandale? Historische Perspektive
Wenzel, Otto
Rez.: Franziska Kuschel: Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser. Die DDR und die Westmedien, Wallstein Verlag, Göttingen 2016.