Umgang mit Geschichte
Wippermann, Wolfgang
1956: Lange Schatten. Bundesrepublik verweigert den Verfolgten Sinti und Roma die "Wiedergutmachung"
Etscheit, Georg
Warum München?
Die "Stadt der Bewegung" tut sich seit jeher schwer mit ihrer braunen Geschichte. Doch nun wird am 9. März endlich der Grundstein für das lange geplante NS-Dokumentationszentrum gelegt.
Elsing, Sarah
"Warum wurde Anne Frank zu einer Ikone? Gespräch mit R. Gross, Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt/M.
Stein, Hannes
Wer kennt einen solchen Genozid? Gauck könnte Konsens, dass Holocaust ein einzigartiges Verbrechen ist, aufkündigen
Kellerhoff, Sven Felix
Der Barbie-Mythos. Beate Klarsfeld will früheren SS-Verbrecher vor Gericht gebracht haben
Krausel,Thorsten
Das Halblügengespinst. Beate Klarsfeld hat von 1966 bis 1989 bei der Aufdeckung von NS-Biografien mit der Stasi kooperiert - angeblich ohne zu wissen, mit wem sie da redete. Das klingt bestenfalls naiv. Aber eigentlich war es infam.
Kurbjuweit, Dirk
Das Leben der Anderen.
Zwei Menschen aus ostdeutschen Parrhäusern stehen künftig an der Spitze des Staates: Angela Merkel und Joachim Gauck. So wird die evangelische Kirche der DDR zur Kaderschmiede der Bundesrepublik. Warum ist das so?
Wensierski, Peter
Zeitgeschichte: Klara und die Detektive.
Als Präsidentschaftskandidatin der Linken sieht sich Beate Klarsfeld mit Fragen zu ihrer Vergangenheit konfrontiert. Ließ sie sich von der DDR instrumentalisieren?
Beyer, Susanne
Lebensläufe: Frau im Sturzflug.
Melitta Gräfin von Staufenberg galt bisher als eine der wenigen am Widerstand gegen Hitler beteiligten Frauen. Eine neue Biografie stellt genau das in Frage.
(Buchbesprechung zu: Medicus, Thomas; Melitta von Staufenberg. Ein deutsches Leben; Berlin 2012)
Hanssen, Frederik
Das SED-Regime und die "Nazi-Jägerin"