Umgang mit Geschichte
Mühlbauer, Peter
Larve und Schmetterling. Was besagen Gaucks Stasi-Akten?
Grothe, Solveig
Gaucks DDR-Zeit. Pragmatiker im Pfarramt
Klar: Joachim Gauck war Bürgerrechtler - aber wie sah sein Leben in der DDR wirklich aus? Nur wenig begeistert begann er sein Theologiestudium, schloss mit einer mittelmäßigen Note ab. "Ich war dem weiblichen Geschlecht zugetan", sagt er selbst. Später wollte ihn sogar die Stasi anwerben.
Rabensaat, Richard
Irrtümer und plötzlicher Wandel. Postkommunistische Autobiografien im Blick
PNN
Zeithistoriker für App ausgezeichnet. "Die Berliner Mauer"
Neiße, Wilfried
Die dicke Tilla aus der Allende-Schule. Zwei Arten der Beschäftigung mit der DDR-Vergangenheit in Potsdam
Heise, Katrin
"Ein Glücksfall für die Bundesrepublik". Historiker Wehler über Joachim Gauck.
Großes Lob für den Kandidaten: Als Präsident werde sich Joachim Gauck zwischen Weizsäcker, Heinemann und Heuss einordnen - und damit "ganz oben an der Spitze", glaubt der Historiker Hans-Ulrich Wehler.
Kellerhoff, Sven Felix
Untergetauchte Nazis.
Als ein NS-Funktionär Bundestagsabgeordneter wurde
Herzberg, Katja
Kein Verbrechen rechtfertigt ein neues.
Völkerrechtler und Historiker über die Rechtmäßigkeit der "Vertreibung".
Schütt, Hans-Dieter
In den Verlusten doch ein Leuchten. Zum Tode des Regisseurs Thomas Langhoff
Dietshreit, Frank
"Schöne Scheiße". Er hat Theatergeschichte geschrieben - Thomas Langhoff ist tot.
Er gehörte zu den wichtigsten Regisseuren im deutschsprachigen Raum.