Wissenschaftsgeschichte
Heinisch, Ingrid
"Blausäure in Diskussion - stop". Wer war Eduard Schulte? Er informierte das Aussland über die Wahrheit der KZ und blieb ungehört
Fischer, Ernst Peter
Der Philosoph, der die Bombe liebte.
Am 28. Juni wäre Carl Friedrich von Weizsäcker einhundert Jahre alt geworden. Bis zu seinem Tode wurde er verehrt. Zu Unrecht.
Burchard, Amory; Warnecke, Tilmann
Geisteswissenschaften im Wettbewerb Exzellent vernachlässigt.
Brie, Michael
Ohne Wnn und Aber.
Ost- und westdeutsche Wirtschaftstheorien auf dem Prüfstand.
(Buchbesprechung zu: Krause, Günter; Luft, Christa; Steinitz, Klaus (Hg.); Wirtschaftstheorie in zwei Gesellschaftssystemen. Erfahrungen - Defizite - Herausforderungen, Berlin 2012.
Sietz, Henning
Churchills beste Gans im Stall. Mathematik-Genie Alan Turing und der Zweite Weltkrieg
Scheil, Stefan
Fatales Wort. Max Webers "Herrenvolk"
Konicz, Tomasz
Treten und getreten werden. Ernst Blochs Schrift "Erbschaft dieser Zeit"
Kunz, Martin und Suermann, Thomas
Dresdner Chrsitstollen für den Urwalddoktor.
Wie es in der DDR gelang, die "humanistische Lichtgestalt" Albert Schweitzer für ihren Kampf gegen die westliche Atomrüstung zu instrumentalisieren: Ein Lehrstück für Nobelpreisträger.
Broden, Anne
Anmerkungen zur Aktualität der Ungleichheit.
Ladenthin, Volker
Konstruieren sich Leistungsstudien ihre eigene Wirklichkeit?
Seit nahezu vierzig Jahren kommt die OECD zu denselben Ergebnissen / Analysen wie Rezepte scheinen austauschbar zu sein.