Neues Deutschland
Otto, Stefan
Die Ungeduldigen. Es war der Ansturm der Menschen, der die Grenzer am 9. November veranlasste, den Schlagbaum an der Bornholmer Straße eigenmächtig zu öffnen.
Lasch, Hendrik
Wieder fremder im eigenen Land. Am 9. November 1989 kam Karl Nolle von Hannover nach Dresden - und blieb. 20 Jahre später glaubt der SPD-Rebell und Druckreifchef: "Wir sollen nicht dazugehören"
Mustroph, Tom
Grauer Beton und zarte Bilder. Arbeiten aus Ost und West auf drei Etagen: "Fallmauerfall" im Ephraim-Palais.
v. Viereck, Matthias
Die nächtliche Revolution. Mit der Wende 1989 startete auch das Gesamt-Berliner Clubleben.
Stiebitz, Antje
Gedenken an die Opfer der Pogromnacht. Zahlreiche Veranstaltungen erinnern an den antisemitischen Terror am 9. November 1938.
nd
Neue Ausstellung im KZ Sachsenhausen.
Bent, Marika
Der Kuss. Zum Jubiläum des Mauerfalls wurde die East Side Gallery komplett saniert. Auch der berühmte Bruderkuss von Dimtri Wrubel strahlt mit neuer Farbigkeit. Sein Motiv fand der Künstler einst auf einem Foto.
Schmollack, Simone
Die Kaderschmiede. In "Klosterkinder" erzählt Knut Elstermann die Geschichte des "Grauen Klosters" in Berlin. (Rezension zu: Knut Elstermann: Klosterkinder. Deutsche Lebensläufe am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Berlin, 2009)
Crome, Erhard
Novemberperspektiven. Über den 4.11. und den 9.11.1989 - und über das, was jenen Tagen vorausging.
Klein, Horst
Warum kein einziger Schuss fiel. Vom 9. Oktober zum 9. November '89. NVA und Grenztruppen der DDR in der Herbstrevolution.