Der Spiegel
Hoffmann, Christiane
"Merkel sollte mehr erzählen". Roland Jahn fordert die Kanzlerin zum offeneren Umgang mit ihrer DDR-Vergangenheit auf.
Wiegrefe, Klaus
Verdeckte Recherchen. Der BND warb in den 50er und 60er Jahren Journalisten als Informanten an
Gorris, Lothar u.a.
Der Verlag. Machtkampf bei Suhrkamp
BND warnte vor Kanzler (Willy Brandt)
Rohr, Mathieu von
Leichte Beute. Vergewaltigungen von US-Soldaten im befreiten Frankreich
Thadeusz, Frank
Der Blutwahn. Deutsche Mediziner propagierten schon vor der NS-Zeit die Reinheit des Blutes
Kuhrt, Nicola/Wensierski, Peter
"Intime Beziehung" Nicht nur die Regierung der DDR profitierte: Um fragwürdige Patientenversuche durchzusetzen, haben Pharmakonzerne zahlreiche Ärzte im Osten korrumpiert
Kuhrt, Nicola/Wensierski, Peter
"Günstige Teststrecke" Westliche Pharmakonzerne setzten in DDR-Kliniken unerprobte Arzneien ein. Mehr als 50 000 Patienten dienten als Testpersonen, oft ohne es zu wissen - viele starben. Aufgeklärt wurden die Menschenversuche bis heute nicht
Stasi-Unterlagenbehörde: "Demotivierte Belegschaft"
Doppeltes Spiel: Bundesregierung hat Rückgabe von NS-Akten an Bundesarchiv verzögert
(Buchbesprechung zu: Malte Herwig: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden, Deutsche-Verlags-Anstalt, München 2013.)