spiegelonline.de
Wiegrefe, Klaus
De Maizières Kurswechsel. Innenministerium lässt seine Nazi-Vergangenheit erforschen
Bohr, Felix
SS-Massaker in Italien: Historiker wirft Strafverfolgern schwere Fehler vor
Lohrenz, Carolin
Europas Presse über Grass.
"Das Problem ist das Tabu des Antisemitismus"
fab/dpa/dapd
Umstrittenes Israel-Gedicht
Günter Grass beklagt "Gleichschaltung der Meinung"
fab/dpa/dapd
TV-Dokumentation
Margot Honecker gibt Maueropfern Mitschuld
seh/AP
Millionen-Beute
Historiker klaut sich durch die US-Geschichte
Tiefer Fall eines Historikers: Barry Landau, Fachmann für US-Präsidenten, stahl mit einem Komplizen ein halbes Jahr lang Dokumente im Wert von Millionen Dollar aus Amerikas wichtigsten Archiven. Das Diebespaar war perfekt vorbereitet - und brachte zu seinen Raubzügen sogar Kuchen mit.
Iken, Katja
Eichmann-Ausstellung in Israel. Die Brille des Massenmörders.
Friedmann, Jan
Neue Studie zum BKA. Versorgungsanstalt für Ex-Nazis. SS-Größen in der Führungsetage, Kriegsverbrecher als Ermittler: Das Bundeskriminalamt war jahrzehntelang durchsetzt von Ex-Nazis, blieb deshalb viel zu lange auf dem rechten Auge blind. Eine neue Studie deckt auf, wie die braunen Seilschaften funktionierten.
feb/dapd/dpa
Gedenken an Hitler-Attentäter. Georg-Elser-Denkmal in Berlin eingeweiht. Seine selbstgebaute Bombe zündete nur Minuten zu spät: Am 8. November 1939 versuchte Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller Hitler zu töten. Nun wurde in Berlin-Mitte ein "Denkzeichen" zu Elsers Ehren eingeweiht.
hen
Erhards Angebot an die UdSSR. Hundert Milliarden Mark für die deutsche Einheit. Er gilt als Vater des deutschen Wirtschaftswunders, aber Ludwig Erhard hatte nach SPIEGEL-Informationen noch einen ganz anderen ehrgeizigen Plan: Als Bundeskanzler wollte er der Sowjetunion die deutsche Einheit abkaufen - für hundert Milliarden Mark.