Die Zeit
März, Ursula
Innere Wüsten. Wie die DDR im Familienroman wiederaufersteht
Winkler, Heinrich August
Hellas statt Holocaust. Vergangenheit, die nicht vergehen will: Egon Flaigs wundersame Wiederbelebung des westdeutschen Geschichtsbilds der fünfziger Jahre.
Baberowski, Jörg
In verwüstetem Land..
(Besprechung zu: Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. 2011)
Sandkühler, Thomas
Töten bis ins letzte Glied. (Besprechung zu: Christian Gerlach: Extrem gewalttätige Gesellschaften. Stuttgart, 2011).
Mayer, Susan
Die Wunde, die wir sind. Chronist Israels: Ein Besuch bei dem Fotografen Micha Bar-Am in Tel Aviv (u.a. Besprechung zu: Alexandra Nocke (Hg.): Insight. Micha Bar-Ams Israel". Köln, 2011)
Fesser, Gerd
Der Panthersprung nach Agadir. Mit dem deutschen Marineabenteuer vor Marokkos Küste begann am 1.Juli 1911 der Weg in den Ersten Weltkrieg.
Mangold, Ijoma
Seid begeistert!.
Das geplante Humboldt-Forum in Berlin wird viel besser, als die meisten glauben.
Hünniger, Andrea Hanna
Jener Sommer..
Bernd Cailloux war dabei, als 1968 die Welt umgekrempelt wurde. Das Heldenmilieu hat sich aufgelöst, und er ist übrig geblieben.
Voswinkel, Johannes
Bröckelnde Mythen..
Zwischen Verklärung und Aufklärung: Russland und der deutsche Überfall vor 70 Jahren.
Roth, Markus
Jeder konnte es wissen. Ein Jahrhundert-Dokument: Von 1939 bis 1945 führte Friedrich Kellner, ein kleiner Justizbeamter in der hessischen Provinz, sein politisches Tagebuch. Es zeigt, wie viel der Normalbürger von den Verbrechen des NS-Regimes mitbekam. Jetzt wird Kellners Journal erstmals veröffentlicht.