Die Welt
Kellerhoff, Sven Felix
Jeder DDR-Häftling war 95.847 DM wert. Bundesregierung kaufte mehr als 33.000 politische Gefangene frei
Schmid, Thomas
Die Form ist die Mutter der Freiheit. Zum Tod des Politikwissenschaftlers Wilhelm Hennis
Münkler, Herfried
Stadt, Land, Fluss. Die Historikerin Ulrike Jureit erzählt die Geschichte einer in Deutschland noch immer verpönten Disziplin: der Geopolitik (Rezension zu: Ulrike Jureit: Das Ordnen von Röumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert. Hamburger Edition, Hamburg 2012)
Kühn, Annette
Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln. Menschen, die den Mauerfall als Kinder erlebt haben, melden sich zu Wort
Rühle, Hans
Wenn die nukleare Abschreckung versagt. Beispiele aus der Geschichte
Issig, Peter
Vom schwierigen Umgang mit einer Hetzschrift. Charlotte Knobloch will sogar eine kommentierte Gesamtausgabe von "Mein Kampf" verhindern
Erling, Johnny
Die Leibgerichte des "Großen Vorsitzenden". Kurz vor dem Parteitag der KP Chinas erscheinen viele neue Mao-Bücher
Stein, Hannes
Ihr Leben passt in keinen Zeitungsartikel
Gebrannts Kind sucht das Feurer: Zum Tod der Autorin und Auschwotz-Überlebenden Cordelia Edvardson
Rodek, Hanns-Georg
Wollt ihr mehr Nazis und weniger Sex. Varianten des Terrors bei den 46. Filmtagen in Hof
Fuhr, Eckhard
"Ein normaler Deutscher"
Ulrich Tukur über die Tragik seiner Filmfigur Erwin Rommel und den Reiz von Uniformrollen