Die Welt
Sofsky, Wolfgang
Wo Worte fehlen. Buchbesprechung zu: Peter Reichel, Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Wallstein, Göttingen 2012.)
Karlauf, Thomas
Meister des Mündlichen. (Buchbesprechung zu: Henning Ritter, Verehrte Denker. Porträts nach Begegnungen. Zu Klampen, Springe.)
Schmid, Thomas
Einfühlsame Leichtigkeit.
Angela Merkel verzichtet auf staatstragende Nüchternheit: Bei der Eröffnung des Berliner Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma trifft die Kanzlerin den richtigen Ton.
Pricelius, Christian
"In der Kunst gibt es keine Toleranz".
Weshalb hat es fünfzehn Jahre gedauert, bis Berlin ein Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma bekam? Ein Gespräch mit Dani Karavan, dem Schöpfer der Skulptur.
Jacobi, Claus
"Vorwurf des Landesverrats war was Neues".
50 Jahre "Spiegel"-Affäre: Der damalige Chefredakteur Claus Jacobi erinnert sich an seine Zeit in der Untersuchungshaft.
Nagel, Lars-Marten; Müller, Uwe
Anwalt der Spione.
Der ehemalige Verteidiger des berühmten Kanzlerpions Günter Guillaume hat ein neues Mandat - im spektakulärsten Agentenprozess seit der Widervereinigung. Horst-Dieter Pötschke verteidigt Mitarbeiter östlicher Geheimdienste. Sein aktueller Fall spionierte Nato und EU aus.
Schmid, Thomas
Drei, zwei, eins, meins.
Die Troika ist eine bewährte, aber nicht ungefährliche Form des Politischen. Eine kurze Geschichte von Stalin bis Steinbrück.
Schuster, Jacques
Die "Weiße Maus" im Kampf gegen Hitler. Kein Deutscher kennt Nancy Wake, die Spionin des britischen Geheimdienstes. Nun erinnert Michael Jürgs an sie.
(Buchbesprechung zu: Jürgs, Michael; Codename Héléne. Churchills Geheimagentin Nancy Wake und ihr Kampf gegen die Gestapo in Frankreich, München 2012.)
"Sann waren sie alle weg- Familie, Freunde"
Vom Gleis 17 in den Tod
Gedenken an den Beginn der Deportation jüdischer Bewohner