Die Welt
Reiter, Janusz
Sie waren nicht makellos, aber sie hatten Mut.
Es gab unter den Verschwörern des 20. Juli 1944 auch Antisemiten und Polenhasser. Trotzdem sindsie Vorbilder. Denn in einer Diktatur entsprechen menschliche Lebensläufe selten dem Schönheitsideal.
Sturm, Daniel Friedrich
"Wir werden mehr sein als ihr!".
Joachim Gauck mahnt auf Gedenkveranstaltung zum 20. Jahrestag ausländerfeindlicher Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen eine wehrhafte Demokratie an.
Kellerhoff, Sven Felix
Der Mann, der die Freiheit hasste. Ericht Hoinecker, heute vor 100 Jahren geboren, trug als Kind KPD-Zeitungen aus. Später, ind er DDR, ging der gelernte Stalinist skrupellos gegen seine Bürger vor.
Krauel, Torsten
Ein zäher Linkskatholik.
Hans-Peter Schwarz' Kohl-Biografie entfaltet ein episches Panorama der Bundesrepublik.
(Buchbesprechung zu: Schwarz, Hans-Peter; Helmut Kohl. Eine politische Biografie, München 2012.)
-
Honeckers Traum. Der SED-Chef wollte offenbar Deutschland vereinigen - aber nur mit Lafontaine
Muras, Udo
Als die Bayern vor nur 9000 Fans spielten
Ihre größte Krise durchlebte die Bundesliega in den 1980er Jahren. Die Rettung kam dank Privatfernsehen und Maueröffnung- "Welt"-Serie, Teil drei
Gartenschläger, Lars
"Tapeten im Osten hatten Ohren"
Reiner Calmund über das Abwerben von DDR-Spielern
Kellerhoff, Sven Felix
"Hören Sie doch zu, gefälligst!"
Die Wende vor der Wende: Eiine Dokumentation über die Geschichte des "Kanzlersturzes" von 1982
Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff
Fechters Freund. Sie waren zu zweit, sie flohen zusammen. Helmut Kubeik schaffte es in den Westen. Er lebt heute in Berlin.
Kellerhoff, Sven Felix
Der Tiefsinn der Reichsautobahn
Deutschland von innen: Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Realität vor 75 Jahren