DDR
Hildebrandt, Antje
Plaste bricht Beton.
Birgit Kinder hat das wohl bekannteste Mauerbild geschaffen - wie sie auf die Idee kam, weiß sie noch wie heute
Dahn, Daniela
Die müden Empörer.
Wende `89: Vom revolutionären Schwung zum restaurativen Schwank: Wie der Wandel immer wieder verhindert wird
Gröschner, Annett
Ein Tag, so leicht und frei.
4. November 1989: Eine halbe Million Menschen versammelten sich vor 20 Jahren in Berlin. Ein Sprachrohr
lvt
Einstige Gegenspieler erinnern an 4. November 1989
loy
WendeKalender. 29. Oktober 1989: Eine sehr offene Podiumsdiskussion zwischen Volk und DDR-Oberen Serie: 20 Jahre Mauerfall
Heinke, Lothar
Das war der Durchbruch. Der Mauerfall machte die Bornholmer Straße weltberühmt. Heute erinnert nur noch wenig an die glücklichen Ereignisse
ddp
Polizei zeigt interne Dokumente zur Maueröffnung
Pfaff, Jan
"Ich weiß nicht mehr, was ich mit eigenen Augen gesehen habe".
Jana Hensel will kein Zonenkind mehr sein, möchte nicht wie Ronald Pofalla klingen und stört sich an ritualisierten Formen des Erinnerns
Schernikau, Ronald M.
Der Schrippen-Plan.
1986 warf der Schriftsteller Ronald M. Schernikau einen Blick hinter die Kulissen der DDR-Backwarenproduktion und beschrieb für die "Deutsche Volkszeitung" (DVZ) den "Weg der Brötchen in den Sozialismus"
Schläfer des Kalten Krieges. Bremer SPD-Abgeordneter hatte angeblich Kontakt zu einer von der DDR ausgebildeten Partisanen-Gruppe