Nachkriegsdeutschland
Kossert, Andreas
Ein Ausbruch staatlich geförderter Gewalt.
Mit dem Buch "Ordnungsgemäße Überprüfung" gelingt R.M. Douglas die fehlende Gesamtdarstellung der Vertreibungen der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg.
(Buchbesprechung zu: Douglas, R. M.; "Ordnungsgemäße Überführung". Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012.)
Philipp, Dietmar
Sag mir, wo die Gräber sind.
Die Tschechen holen die Verbrechen an den Sudetendeuten ein / Die Jüngeren wollen wissen, was wirklich geschah
Koch, Martin
Achtzehn gegen Adenauer.
Vor 55Jahren wurde die "Göttinger Erklärung" gegen die nukleare Bewaffnung der Bundeswehr veröffentlicht.
Babarowski, Jörg
Mitleid mit den Rotarmisten.
Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion als Besatzungsmächte in Deutschland.
(Buchbesprechung zu: Müller, Christian T.; US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich, Paderborn 2012.)
Weißbecker, Manfred
Als Thüringen rot war.
(Buchbesprechung zu: Steffen Kachel, Ein rot-roter Sonderweg? Sozialdemokraten und Kommunisten in Thüringen 1919 bis 1949. Böhlau, Weimar 2012.)
Henke, Klaus-Dietmar
Gehversuche der besiegten Deutschen.
(Buchbesprechung zu: Frederick Taylor, Zwischen Krieg und Frieden. Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944-1946. Berlin Vlg., Berlin 2011.)
Roesler, Jörg
Zonenübergreifender Wille. Volksentscheide in Hessen und Sachsen vor 65 Jahren
Decker, Gunnar
Im Widerspruch gefangen.
(Buchbesprechung zu:Heimkehr in ein kaltes Land. Anna Seghers in Berlin 1947 bis 1952. Vlg. F. Berlin-Brandenburg.)
Klemm, Christian
Schwesterpartei.
Die Geschichte der SEW in Westberlin (Besprechung zu: Burkhard Jacob: Pfahl im Fleisch - Die Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei in Westberlin. Pahl-Rugenstein Vlg., Bonn 2011)
Pätzold, Kurt
Blinde Gefolgschaft bis ans Ende.
(Buchbesprechung zu: Ian Kershow, Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45. DVA München 2011.)