Nachkriegsdeutschland
Fritsche, Andreas
Tagebücher aus Krieg und Nachkriegszeit. "Die Russen sind da" vereint Notizen von Brandenburgern von Februar 1944 bis Oktober 1949.
-
In Hitlers Bunker.
Wiegrefe, Klaus
Braune Wurzeln. Der BND lässt seine Geschichte aufarbeiten. Deckten Politiker wie Kanzler Adenauer den Einsatz von NS-Verbrechern?
Löhr, Johannes
NS-Dokuzentrum: Streit um den Namen. Der Stadtrat versteht die Welt nicht mehr: Warum soll das geplante „NS-Dokuzentrum“ plötzlich einen viel komplizierteren Namen bekommen? Hinter der hitzigen Debatte steckt eine Sorge: Dass am Königsplatz mehr staubige Forschung als lebendige Ausstellung stattfinden könnte.
Semler, Christian
Streit um Vertriebenentag. Die Bundesregierung soll die Einrichtung eines Gedenktags für die Vertriebenen prüfen. Opposition rügt unkritischen Antrag zur "Charta".
Weber, Gaby
1945 Eichmann mittendrin. Westliche Geheimdienste wussten nach Kriegsende, wo sich hohe SS-Chargen aufhielten
Mejias, Jordan
Fischer liebt Deutschland. Die Studie "Das Amt" hat Premiere in New York.
Winter, Steffen
Zwangsverstaatlichte Kunst. Sachsen zahlt Millionen an Ex-Herrscherfamilie.
Kellerhoff, Sven Felix
Die sowjetische Bombe, die aus Deutschland kam.Das Uran für die sowjetische Atommacht wurde in der DDR geschürft. Der Film "Der Uranberg" wirft ein Schlaglicht auf ein dunkles deutsches Kapitel.
-
Jagd auf Eichmann.