Nachkriegsdeutschland
Carstens, Peter
Bundesnachrichtendienst. Ein transparentes Geheimnis. Nach vielen Widerständen wagen Historiker einen neuen Anlauf, die Frühgeschichte des BND zu erforschen. Sie werden nicht nur der braunen Vergangenheit vieler seiner Mitarbeiter nachzugehen haben.
Schareika, Nora
Kindheit in Trümmern
Kellerhoff, Sven Felix
Geschichtsaufarbeitung. Nazi-Verstrickungen des BND werden endlich geklärt.
Wiegrefe, Klaus
Historiker beim BND. Geheimdienst lässt sich in die Akten gucken.
Tieschky, Claudia; Winkler, Willi
So präzise wie möglich, aber ungläubig staunend. Ein Gespräch mit dem Historiker Saul Friedländer über "Das Amt", die katholische Kirche und emotionale Wissenschaft
Schneider, Wolfgang
Der Faschismus und das Ende der Ironie.
(Buchbesprechung zu: Thomas Mann, Essays 1945-1950. Fischer, FfM 2010. 2 Bde.)
Schwarz, Karl-Peter
Vertreibung als nationale Mission. Einblicke in den von langer Hand vorbereiteten "Abschub" der Sudetendeutschen. (Buchbesprechung zu: Hoffmann, J., Heißig, Kurt; Kittel, Manfred (Hg.). Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen (Bd. 2), München 2010.)
Bingener, Reinhard
Heimkinder. Runder Tisch empfiehlt Entschädigungsfonds. Mit Hilfe eines Fonds sollen Therapien für die Opfer der „schwarzen Pädagogik“ in Kinderheimen der Nachkriegszeit ermöglicht werden. Nach F.A.Z.-Informationen einigte sich der Runde Tisch am Freitag auf ein Volumen von 120 Millionen Euro.
Kothenschulte, Daniel
Dokumentarfilm über Fritz Bauer. Aufklärung im Kellerklub. Fritz Bauer – Tod auf Raten, Regie: Ilona Ziok, Deutschland 2010, 97 Minuten.
Przybilla, Olaf
Von der Schuld zur Sühne. Wo die Nazi-Kriegsverbrecher sich verantworten müssen - das "Memorium Nürngerger Prozesse" ist eröffnet.