Nachkriegsdeutschland
Kothenschulte, Daniel
Dokumentarfilm über Fritz Bauer. Aufklärung im Kellerklub. Fritz Bauer – Tod auf Raten, Regie: Ilona Ziok, Deutschland 2010, 97 Minuten.
Platthaus, Andreas
Gerichtsort Nürnberg. Die Welt blickt noch einmal auf Saal 600.
Meyer, Fritjof
Mein Fall Georg Solmssen. Warum ich dem Bankier nach dem Krieg eine Entschädigung verweigerte - und es heute bereue.
Gehringer, Thomas
"Sie als Jüdin...". Der ewige Antisemitismus. "Die Kinder von Blankenese": Ein Dokudrama über junge Juden 1945 in Deutschland.
Berger, Axel
Erfolglos gegen die Restauration. Der einzige Nachkriegsgeneralstreik geriet schnell in Vergessenheit.
Bickerich, Sebastian
SPD und Grüne fordern Aktenfreigabe. De Maiziere sol NS-Vergangenheit aufarbeiten und Archive zugänglich machen.
Piper, Ernst
Wohin mit den Nazis? Die Nachkriegs-Republiken in Ost und West: Kontinuitäten gab es nicht nur im Auswärtigen Amt
Augstein, Franziska
Chaos und Charisma. Gespräch mit Hans Mommsen.
Hacke, Christian
Hitlers willige Diplomaten. Neubeginn trotz personeller Kontinuität. Der Bericht zur Geschichte des Auswärtigen Amts ist einseitig. (Buchbesprechung zu: Conze, Eckart; Hayes, Peter; Zimmermann, Moshe: Das Amt und die Vergangenheit: Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010.)
red/APA
"Liquidation von Juden".
Deutsche Diplomaten waren am Holocaust beteiligt. Historiker-Kommission zur NS-Geschichte des Auswärtigen Amtes räumt mit Mythos auf. (Buchbesprechung zu: Conze, Eckart; Hayes, Peter; Zimmermann, Moshe: Das Amt und die Vergangenheit: Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010.)