NS-Deutschland

2861 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
20.11.2009 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 3
dpa

"Vergessene Vernichtung?".
KZ-Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen dokumentieren die Ermordung kultureller Eliten Polens und Tschechiens unter den Nazis

20.11.2009 - Süddeutsche Zeitung S. 11
Schlötzer, Christiane

Einfach mal draufgehalten.
Verdrängt, vergessen, weggesperrt: Unbekannte Amateurfotos aus dem Zweiten Weltkrieg im Münchner Stadtmuseum

20.11.2009 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 35
Gross, Raphael

Topographie des Terrors.
Gemeinplätze zur jüdisch-deutschen Geschichte

20.11.2009 - spiegelonline.de
Kuffner, Alexander

Mit Fahrtenmessern gegen den "Führer".
Ohne Prozess henkte die Gestapo vor 65 Jahren eine ganze Gruppe Kölner Jugendlicher - der jüngste war 16 Jahre alt. Die "Edelweißpiraten" hatten sich anfangs nur mit der HJ geprügelt

20.11.2009 -
nr

„Wir Mädchen vom Raum 28“ – Erinnerungen ans KZ.
Das schulübergreifende Theaterprojekt mit dem Stück „Wir Mädchen vom Raum 28“ wird von Susanna Stich-Bender im Rahmen von Literatouring mit Schülern der Ingolstädter Gymnasien durchgeführt.

19.11.2009 -
Voigt, Andreas

ORDENSBURG VOGELSANG .
In Stein gemeißelt.
Ein monumentaler Bau in der Nordeifel beherbergte die Führeranwärter der Nationalsozialisten. Diese sollten vor allem hart und rücksichtslos sein.

Schlagworte:
19.11.2009 - Neues Deutschland S. 3
Lasch, Hendrik

Blick zurück ohne Zorn.
Dank eines Dresdner Vereins hat sich der einstige Zwangsarbeiter Jakob Nepotschatow mit dem Land seiner Peiniger ausgesöhnt

Schlagworte:
19.11.2009 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 37
Ebbinghaus, Uwe

Die Gentlemen bitten an Deck.
In Südafrika wird eine dramatische Rettungsaktion des Zweiten Weltkriegs verfilmt: "Der Untergang der Laconia"

18.11.2009 - Der Standard
APA

Anklage gegen SS-Mann nach Recherchen eines Wiener Studenten.
Student fand Tatzeugen - 90-Jähriger durch Recherche im Telefonbuch ausfindig gemacht

18.11.2009 - Süddeutsche Zeitung S. 6
Kohl, Christiane

Späte Gewissheit für Hinterbliebene. Dresdner Historiker stellten eine Datenbank mit den Namen von 750000 russischen Kriegsgefangenen ins Netz.

Seiten