Sowjetunion
Neitzel, Sönke
Schrecken. Gefangenschaft im Osten. (Buchbesprechung zu: Scherstjanoi, ELke: Wege in die Kriegsgefangenschaft. Erinnerungen und Erfahrungen deutscher Soldaten. Dietz Verlag, Berlin 2010.)
Gräfe, Karl-Heinz
Die Angst vor einem Untoten.
(Buchbesprechung zu: David North, Verteidigung Leo Trotzkis. Mehring Vlg.)
Kaiser, Gerd
"Wir werden die ersten sein!".
(Buchbesprechung zu: Natalja Koroljowa, S. P. Koroljow. Vater. 3 Bde., Elbe-Djepr-Vlg.)
Platthaus, Andreas
Säbeltanz und Säbelrasseln. Eine Pariser Schau zur Entwicklung der sowjetischen Musik bis 1953 räumt mit Mythen auf
Schmidt-Häuser, Christian
Unser Freund. Ohne Michail Gorbatschow sähe die Welt anders aus. Sein erster Biograph Christian Schmidt-Häuser würdigt ihn.
Geheimdienst stellt erstmals Stalins Datscha vor.
Gräfe, Karl-Heinz
Mörderischer Trugschluß - Stalins Irrtum. Wrum der sowjetische Regierungschef Molotow im November 1940 Deutschland besuchte
Dutli, Ralph
In der Hölle ist jeder sein eigener Sprengmeister. Warlam Schalamow: Künstler der Schaufel. Erzählungen aus Kolyma 3., Matthes & Seitz, Berlin 2010
Frei, Marco
Hammer und Sichel. Die Ausstellung «Lenin, Stalin und die Musik» in Paris. Die Cité de la musique in Paris zeigt eine Ausstellung zur sowjetischen Musik und Kunst von 1917 bis 1953. Dabei entsteht auch ein Porträt der sowjetischen Gesellschaft – und zwar ein hochaktuelles.
Vesper, Karlen
Wissen, was geschah. Alexander Rabinowitch über die Bolschewiki und Barack Obama.