Sowjetunion
Foitzik, Jan
Überwacher.
Moskaus Geheimdienste.
(Buchbesprechung zu: Die sowjetischen Geheimdienstmitarbeiter in Deutschland - Der leitende Personalbestand der Staatssicherheitsorgane der UdSSR in der SBZ und der DDR von 1945-1954.
von Petrov, Nikita.)
Kann, Brigitte v.
Tragödie mit Gesang und Tanz. Das erste jüdische Staatstheater der Welt
Claussen, Detlev
Alles Genozid? Stalinismus. Norman M. Naimark deutet die sowjetischen Massenmorde mit Stalin. Analog dem Verfahren, mit Hitler den Holocaust zu erklären. (Buchbesprechung zu: Naimark, Nomran M.; Stalin und der Genozid, aus dem Englischen von Kurt Baudisch, Berlin 2010.)
Rehmsmeier, Andrea
Das Lager in der geheimen Stadt. Atomlager Majak
Montik, Tatjana
Beliebter Jugend-Treffpunkt. Das Stalin-Museum im georgischen Gori behandelt die Verbrechen des Sowjet-Diktators nur am Rande: Viele Jugendliche, die sich dort gern treffen, sind stolz auf ihren Landsmann.
Kirchengast, Josef
"Nicht die Nazis durch die Sowjets erklären". "Bloodlands"-Autor und Yale-Historiker Snyder über Hürden und Kriterien moderner Geschichtsschreibung. (Buchbesprechung zu: Snyder, Timothy: "Bloodlands" wird im Herbst 2011 auf Deutsch bei C. H. Beck erscheinen.)
Nebelin, Manfred
Stalins Zorn. Repatriierten-Schicksale.
Linke, Hans-Jürgen
Aussstellung: Schatten der Diktatur. Die Ausstellung „Lenin, Stalin und die Musik“ im Museum der Cité de la musique in Paris zeigt, wie wenig die kommunistischen Führer über Musik wussten.
Stürmer, Ariane
Geheime Menschenversuche. Pazifisten im Kriegsfieber. Die Angst vor sowjetischen Biowaffen rechtfertigte jedes Mittel: In der Zeit des Kalten Krieges handelte die US-Armee mit Anhängern einer Freikirche ein zynisches Abkommen aus: Die Adventisten mussten nicht in den Kriegsdienst- dafür riskierten sie ihr Leben in den bizarren Selbstversuchen des Projekt "Whitecoat".
Semler, Christian
Russische Erinnerungskultur. Stalinismusforschung. Eine Fachtagung in Jena sprach über die Gesellschaftsverbrechen in der Stalinzeit.