Interview

2400 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
27.08.2012 - Neues Deutschland S. 6
Stahl, Volker

"Jeder Stein ist ein Schrei".
Günter Jens ließ Stolpersteine vor der elterlichen Wohnung zur Erinnerung an das Ehepaar Meyer setzen.

23.08.2012 - Die Welt S. 19
Gartenschläger, Lars

"Tapeten im Osten hatten Ohren"
Reiner Calmund über das Abwerben von DDR-Spielern

Schlagworte:
23.08.2012 - Die Zeit Nr. 35/2012 S. 8/9
Neubauer, Hans-Joachim; Sabrow, Martin

"Zwei Saarländer an der Spitze"
Der Historiker Martin Sabrow über Erich Honeckers Traum von einer gemeinsamen Zukunft mit Oskar Lafontaine.

16.08.2012 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 29
Rebhandl, Bert

Die Magie des Echtenist gestellt
Der DDR-Skaterfilm" This Ain`t California zeigt eine Jugend auf dem Brett- dokumentarisch und inszeniert. Darf er das?

Schlagworte:
16.08.2012 -
Hensel, Jana

"Wir wissen nicht mehr weiter"
Im Gespräch Nazi-Herrschaft, DDR-Sozialismus, Komsumgesellschaft:all diese Syntome sind als Folge von narzistischen Störungen in früher Kindheit erklärbar, sagt der Psychologe Hans-Joachim Maaz in seinem Buch "Die narzisstische Gesellschaft"

Schlagworte:
09.08.2012 - Neues Deutschland S. 15
Vesper, Karlen

Honeckers Diener.
(Buchbesprechung zu: Herzog, Lothar; Honecker privat, Berlin 2012.)

02.08.2012 - Die Zeit Nr. 32/2012 S. 45
Cammann, Alexander

"Die Diktatur war schlampig".
Wie lebte es sich als Intellektueller im Kommunismus? Der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy erzählt vom Alltag in seinem Heimatland und erklärt, welche Bedeutung Bücher in den siebziger Jahren in Osteuropa hatten.

10.07.2012 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 9
Schwarz, Tobias

Das Böse kommt aus dem Guten. Historiker und Journalist Götz Aly über deutschen Neid, Antisemitismus und sein neues Buch

05.07.2012 - der Freitag 27/2012 S. 15
Girke, Michael

Eine Preview bei den Lumieres. Klaus Kreimeier über die Geschichte des frühen Kinos

Schlagworte:
27.06.2012 - die Tageszeitung
Feddersen, Jan

Historiker über die EM in der Ukraine: „Die Führung in Kiew einfach ignorieren“
Der Historiker Jörg Baberowski plädiert dafür, dass demokratische Politiker den EM-Spielen in der Ukraine fernbleiben. Das trifft die Verantwortlichen am empfindlichsten.

Seiten