Rezension
Köhler, Henning
"Wenn ich Führer wär".
Heinrich Claß, der Alldeutsche Verband und ein zeithistorischer Etikettenschwindel.
(Besprechung zu: Johannes Leicht: Heinrich Claß 1868-1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen. Paderborn, 2012).
Blasius, Rainer
Archivleiter. AA-Diplomatenlexikon.
(Besprechung zu: Auswärtiges Amt (Hg.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Band 4. Paderborn, 2012)
Schwenger, Hannes
Sein Kampf.
(Besprechung zu: Friedrich Kellner: "Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne." Tagebücher 1939-1945. Wallstein Verlag. Göttingen, 2012.)
Mangold, Ijoma
Wer hat die Macht? Zwei Werke aus Niklas Luhmanns Nachlass befassen sich mit politischen Systemen.
(Buchbesprechung zu: Luhmann, Niklas, Macht im System, Berlin 2012; Luhmann, Niklas; Politische Soziologie, Berlin 2010)
Ebel, Martin
Wer wußte was?
(Buchbesprechung zu: Walter Kempowski, Haben Sie Hitler gesehen? Haben Sie davon gewußt?. Knaus, München.)
Stephan, Rainer
Gehirnwäsche aus dem Geist des Nationalismus. Was hat die Griechenlandkrise mit der fatalen Geschichtspolitik des Landes zu tun
(Buchbesprechung zu: Adamantios Skordos, Griechenlands Makedonische Frage. Bürgerkrieg und GEschichtspolitik. 1945-1992. Wallstein, Göttingen 2012.)
Gellermann, Uli
Die Angst vor den Kommunisten
(Buchbesprechung zu: Wolfgang Wippermann, Heilige Hetzjagd. Eine Ideologiegeschichte des Antikommunismus. Rotbuch, Berlin.)
Hüttner, Bernd
Von der Partei gekündigt
(Buchbesprechung zu: Harald Werner, Offene Fragen in der geschlossenen Abteilung. Das erfolgreiche Scheitern einer Kaderperspektive. Papyrossa, Köln.)
Schwenger, Hannes
Hitlers Dienstleister.
"Kraft durch Freude" und "Neue Heimat": Rüdiger Hachtmann porträtiert Robert Ley und dessen "Deutsche Arbeitsfront" (DAF).
(Besprechung zu: Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945. Wallstein, Göttingen 2012.)