1910er
Catenhusen, Holger
Die Rübe der Revolution. Eine Ausstellung im ZZF zeigt politische Plakate aus den ersten Jahrzehnten der Sowjetunion
Schmid, Thomas
Seine Worte in unserem Ohr. Moritz Goldsteins (einer der bekanntesten Gerichtsreporter der Weimarer Republik) Vermächtnis
Vesper, Karlen
Gute Weiße, böse Rote? Die Oktoberrevolution und die Russlanddeutschen - Notizen einer kontroversen Tagung
Doerry, Martin
"Wundervoll schöne Stunden". War Hitler in Wahrheit nur ein sexuell verwirrter Serienmörder? Der Psycho-Experte Volker Elis Pilgrim brüskiert die historische Zunft und weiß alles besser
Setter, Shaul
Morgen, Kinder wirds war geben. Was ist heute kommunistische Kunst? In Berlin eröffnet die Ausstellung "The Kids Want Communism"
Erenz, Benedikt
Die Verfemten. Die Kanzler der Weimarer Republik gelten als Versager und wurden nach dem Krieg vergessen gemacht. Zu Recht?
Dell, Matthias
Paradies und Sünde. Im Film "Leuchte, mein Stern, leuchte" zieht der Schauspieler Iskremas durch Revolution und Bürgerkrieg in Russland. Sein Credo: Die Kunst kann größer als das Leben sein
Schulz, Julian
Verehrt, verfemt und verfolgt. Das Londoner Museum Tate Britain zeigt queere Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Mayer, Michael
Spalterisch-destruktiv und dynamisch-Leistungsorientiert. Der überzeugte Nationalsozialist Theodor Habicht als Bataillonsführer im Kriegeg gegen die Sowjetunion bis 1944
Gerhard Wegner
Die Gefahr einer politisierten Wirtschaft